„Mindmap“ ist ein englischer Begriff und bedeutet soviel wie „Gedankenlandkarte“. Eine Mindmap verknüpft Schlüsselbegriffe in sprachlicher und bildhafter Form.

Eine Mindmap entsteht, wenn man verschiedene Aspekte eines Themas zusammenträgt und sinnvoll zusammenfasst und strukturiert. Sie ist nicht linear aufgebaut. Diese Struktur kommt unserem Denken entgegen.

Um ein Thema in einer Mindmap darzustellen, muss man sich intensiv mit diesem auseinandersetzen. Die Verwendung verschiedener Farben hilft zudem dabei, sich Zusammenhänge besser einzuprägen.

Vorgehensweise beim Erstellen einer Mindmap:

  1. Schreibe das Hauptthema der Mindmap in die Mitte des Blattes.
  2. Unterteile das Thema in wichtige Unterthemen und ordne diese rund um das Hauptthema an. Jedes Unterthema wird mit dem Hauptthema verbunden. Es kann hilfreich sein, für jedes Unterthema eine eigene Farbe zu wählen.
  3. Gliedere jedes Unterthema in zentrale Begriffe und verbinde diese mit dem Unterthema.

Beispiel: Mindmap zum Thema „Schulgebäude“

Zurück

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de