1.    Warnhinweise

Achtung! Wird sehr heiß!

Achten Sie darauf, dass sich das Gerät und das dazugehörige Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren befinden.

 

2.    Abbildung und Gerätebeschreibung


 

 3.   Vor dem ersten Gebrauch

Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Schutzfolien.

Nehmen Sie die Grillplatten ab und spülen Sie sie gründlich mit Wasser und etwas Spülmittel ab.


 

4.    Leistungsbeschreibung

Die Grillplatten des Sandwichtoasters verfügen über eine besondere Beschichtung, die Hitze schneller und effizienter leitet als herkömmliche Beschichtungen. Dadurch können Sie Ihre leckeren, selbst zubereiteten Snacks schneller genießen.

 

5.    Inbetriebnahme

Schließen Sie den Sandwichtoaster an die Stromversorgung an. Die grüne Betriebsleuchte geht an und der Toaster beginnt, sich zu erwärmen.

Ist der Sandwichtoaster vollständig vorgewärmt, leuchtet die gelbe Temperaturanzeige auf.

Streichen Sie Butter auf die Außenseiten Ihres Sandwichs und legen Sie es in den Toaster.

Senken Sie den Deckel und verriegeln Sie ihn. Lassen Sie das Sandwich etwa 4–5 Minuten grillen, bis es goldbraun und getoastet ist.

Öffnen Sie die Verriegelung und heben Sie den Deckel an. Entnehmen Sie das getoastete Sandwich mit einem Holzspatel.

 

6.    Pflegehinweise

Wischen Sie die Grillplatten mit einem weichen, feuchten Tuch ab.

Reinigen Sie den Sandwichtoaster nicht mit Stahlwolle oder scheuernden Reinigungsmitteln.

 

7.    Tipps und Ratschläge

Wenn der Toaster nicht heizt, prüfen Sie, ob das Kabel richtig angeschlossen wurde.

Sollte Ihr Sandwich zu stark gebräunt sein, wählen Sie eine niedrigere Betriebstemperatur oder eine kürzere Grillzeit.

 

8.    Entsorgungshinweise

Gerät nicht in den Hausmüll werfen.

Um mögliche Umweltschäden zu vermeiden, darf dieses Gerät nur gemäß der geltenden Recycling-Vorschriften entsorgt werden.

 

Zuletzt geändert: Mittwoch, 20. Juli 2022, 12:09
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de