Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihre Bedienungsanleitung. 

Notieren Sie Ihre Lösungen in Ihrem Textdokument.

 

1. Warnhinweise

Schreiben Sie die Kurzanleitungen in einfache und verständliche Anweisungen um. Sprechen Sie dabei den Leser/die Leserin an.

  • Nicht mit Wasser in Berührung bringen.
  • Vor übermäßiger Hitze schützen.

2. Abbildung und Gerätebeschreibung

Fügen Sie hier ein Bild ein, auf dem Sie die wichtigsten Bestandteile des Geräts benennen und zeigen.

3. Vor dem ersten Gebrauch

  • Was muss die Person tun, bevor sie das Gerät benutzen kann? 
  • Führen Sie alle notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge auf. 
  • Nummerieren Sie die Reihenfolge.

4. Leistungsbeschreibung

  • Wofür braucht man die Powerbank? 
  • Was kann sie?

5. Inbetriebnahme

  1. Formulieren Sie diese beiden Sätze so um, dass der Leser direkt angesprochen wird.  Über den USB-Stecker wird der Akku der Powerbank aufgeladen. Die Powerbank kann an jeder handelsüblichen USB-Buchse geladen werden. 
  2. Vervollständigen Sie die Sätze. Die rote Lampe leuchtet, sobald ... Die Lampe geht aus, wenn ... 
  3. Formulieren Sie diese beiden Sätze so um, dass der Leser/die Leserin direkt angesprochen wird.  Mit dem Schalter kann die Powerbank eingeschaltet werden. Nun können über den USB-Anschluss externe Geräte (z. B. Handy) geladen werden. 
  4. Vervollständigen Sie den Satz. Fügen Sie diesen Satz sinnvoll in den oberen Punkt ein. Die grüne Lampe leuchtet, sobald ...

6. Reinigung und Wartung

Was könnte mit dem Piktogramm gemeint sein? Formulieren Sie einen Pflegehinweis.

7. Tipps und Hinweise

Schreiben Sie die Kurzanleitungen in einfache und verständliche Anweisungen um. Sprechen Sie dabei den Leser/die Leserin an.

  • Handy lädt nicht ➡️ Akku der Powerbank leer
  • Grüne Lampe geht nicht an ➡️ Akku der Powerbank voll oder keine Spannung an der USB-Buchse

8. Entsorgungshinweise 


  • Formulieren Sie einen Satz zu dem Piktogramm. 
  • Weisen Sie außerdem darauf hin, dass das Altgerät zu einer Sammelstelle für Elektroschrott gebracht und der Akku separat entsorgt werden muss. 

 

Zuletzt geändert: Mittwoch, 20. Juli 2022, 11:48
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de