Bei der Festlegung von Preisen spielen nicht nur die Kosten und die Nachfrage eine Rolle, sondern auch die Konkurrenz. Zuerst muss die Marktform bestimmt werden, um eine Strategie festzulegen.

In einem Polypol gibt es viele Anbieter und viele Nachfrager. In einem vollkommenen Markt könnten die Nachfrager alle Preise vergleichen und es bildet sich ein Gleichgewichtspreis. In der Realität kennen die Nachfrager jedoch nicht alle Preise und so sind Abweichungen vom durchschnittlichen Preis möglich.

Unternehmen auf einem polypolistischen Markt können sich am durchschnittlichen Marktpreis orientieren. Durch besondere Produktmerkmale oder Sondermodelle können sie sich von der Konkurrenz abheben. Dafür müssen verschiedene Anbieter ermittelt und von diesen Preisen der Durchschnitt berechnet werden.

Ein Unternehmen kann sich dauerhaft von der Konkurrenz abheben, indem der Verkaufspreis höher als der durchschnittliche Preis festgelegt wird. In diesem Fall wird die Hochpreisstrategie verfolgt. Dies ist nur möglich, wenn man sich von der Konkurrenz abhebt und besondere Produktmerkmale anbieten kann. Besondere Produktmerkmale können lange Garantiezeiten oder eine hervorragende Qualität sein.

Möchte ein Unternehmen den Wettbewerb verdrängen oder neue Wettbewerber verhindern, kann es eine Niedrigpreisstrategie verfolgen. In diesem Fall werden die Produkte deutlich unter dem durchschnittlichen Marktpreis angeboten. Diese Strategie kann auch zur Auslastung der Kapazitäten genutzt werden.

In einem Angebotsoligopol gibt es nur wenige Anbieter, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Hierbei kann ein Anbieter versuchen, die vorhandenen Konkurrenten vom Markt zu verdrängen, um eine Monopolstellung zu erreichen und den Preis zukünftig frei bestimmen zu können. Häufig gibt es aber einen Preisführer, der den Preis vorgibt, an den sich alle anderen anpassen. Der Preis wird nur in Einzelfällen überboten, beispielsweise wenn besondere Innovationen gelungen sind. 

In einem Angebotsmonopol gibt es auf dem Markt nur einen Anbieter, der einzigartige Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Der Anbieter hat eine hohe Marktmacht und kann den Preis festlegen, den die Kunden zahlen müssen. Trotzdem muss das Unternehmen den Preis so festlegen, dass es genügend Gewinn erzielt, um seine Kosten zu decken und seine Investitionen zu tätigen.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de