Sehr geehrte Damen und Herren,
wir begrüßen ausdrücklich die aufgenommene Arbeit des Ausschusses für Recht und
Verbraucherschutz, um mehr Klarheit im Siegel-Dschungel für Verbraucher zu schaffen.
Die Verbraucherverbände bedanken sich und nehmen zu diesem Thema sehr gerne
Stellung.
Stellungnahme
Private Gütesiegel sind grundsätzlich eine Dienstleistung für Unternehmen von
Unternehmen und sind häufig ein Geschäftsfeld von Marktforschungsunternehmen.
Zudem sind die Gütesiegel der unterschiedlichen Anbieter in der Regel nicht miteinander
vergleichbar, da ihre Standards unterschiedliche Aspekte in zudem unterschiedlicher
Tiefe umfassen.
Gütesiegel sind Vertrauensgüter, dies bedeutet Verbraucher haben keine Möglichkeit,
die Qualität und Zuverlässigkeit eines Gütesiegels zu verifizieren, da sie keinen Einblick
in dessen Zertifizierungsprozess und dessen Kontrollen erhalten.
Aus unserer Sicht kann daher nur ein unabhängiges System, basierend auf gesetzlichen
Vorschriften, tatsächlich Verlässlichkeit bei der Siegelvergabe bieten. Das würde
bedeuten, dass es einer staatlichen Regulierung des Gütesiegelmarktes bedürfte – mit
einer dauerhaften Marktüberwachung.

Zuletzt geändert: Freitag, 9. April 2021, 12:07
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de