Aufgabenstellung
Folgende Aufgaben sollen schriftlich bearbeitet werden. Überschrift: Bertolt Brecht Parabel "Titel"
- Der Titel: Welche Assoziationen werden mit dem jeweiligen Titel verbunden? Diese kurz notieren, z.B. in Form eines assoziativen Textes oder als Mindmap.
Folgende Hilfsfragen können dabei nützlich sein: Um wen geht es? Wovon handelt die Parabel? Welche Intention könnte die Parabel verfolgen? Was verbinde ich mit "Lieblingstier" bzw. welche Gewalterfahrungen habe ich schon gemacht und um was für Maßnahmen könnte es sich handeln? - Der Text - Lesen, analysieren und interpretieren
Hier können die Texte jeweils heruntergeladen werden: "Herr K.s Lieblingstier" und "Maßnahmen gegen die Gewalt" (aus urheberrechtlichen Gründen können die Texte nicht abgedruckt werden)
Die entsprechende Parabel lesen und einen ersten Leseeindruck schriftlich festhalten.
Im Folgenden den Text mehrfach lesen und erste Anmerkungen an den Rand machen. Nun wird eine erste Deutungsthese formuliert. Diesen Prozess wiederholen, dabei den Parabelaufbau, die Handlung, die Figuren, den Ort, die Erzählsituation sowie die sprachliche Gestaltung analysieren und immer wieder die Deutungsthese überprüfen und eventuell umformulieren.
Eventuell unter "Hintergrundwissen festigen" die entsprechende Präsentation (z.B. zum Erzähler) ansehen. - Überprüfung: Die entsprechende Präsentation herunterladen und mit den eigenen Analyseergebnissen vergleichen. Fehlendes ergänzen bzw. Falsches verbessern.
Zuletzt geändert: Montag, 19. Oktober 2020, 10:25
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de