Einführung technische Skizze und technische Zeichnung:

Um ein Werkstück korrekt herstellen und kontrollieren zu können, braucht es klare Angaben. Diese mündlich oder schriftlich zu verfassen wäre eine Möglichkeit. Da dabei sehr viele Fehler durch eine unterschiedliche Interpretation auftreten können, werden weltweit technische Zeichnungen, also besondere Bilder eingesetzt. Durch klare sogar internationale Regeln für technische Zeichnungen, den „Normen“, können Werkstücke genau nach den Wünschen und Anforderungen des Konstrukteurs hergestellt werden. Werkstücke können mit den Zeichnungsangaben auf ihre Richtigkeit hin kontrolliert werden. Es können immer wieder, auch nach Jahren, gleiche Werkstücke gefertigt werden. Technische Skizzen oder technische Zeichnungen unterscheiden sich von gemalten und fotografierten Bildern, also Kunstwerken, da dort keine Schattierungen oder Farben verwendet werden. Räumliche Gegenstände werden nach klaren Regeln so einfach wie möglich dargestellt, denn die Zeichnungserstellung kostet Geld. Eine technische Skizze oder Zeichnung stellt klassisch ein Werkstück anhand seiner Kanten und Ecken parallelprojiziert auf einer Ebene dar. Um dem Nutzer zu helfen und durch die Möglichkeiten heutiger CAD-Programme, gibt es dazu verschiedene Ergänzungen (Anordnungszeichnung, dreidimensionale Werkstückdarstellung, technische Illustrationen usw.). Um einen Körper klar und eindeutig zu erfassen, sind verschiedene Ansichten und auch Schnitte notwendig. Für die Herstellung braucht es auf einer Fertigungszeichnung Maße und Bearbeitungsvorschriften, aber auch weitere Angaben z. B. zum Material.

Skizze Halbzeug Hebel-einfach

Eine technische Skizze unterliegt den gleichen Regeln wie eine technische Zeichnung, ist aber nicht so exakt gezeichnet, weil sie immer als Freihandzeichnung mit Bleistift erstellt wird.

Zuletzt geändert: Montag, 31. Januar 2022, 10:48
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de