CarSharing als Beispiel für Sharing Economy
Das Beispiel Carsharing veranschaulicht, welches Potenzial das Prinzip des Teilens hat. Ein privater PKW wird durchschnittlich nur eine Stunde am Tag bewegt. Er steht also 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Ein Carsharing-Fahrzeug kann mehrere private PKW ersetzen. Carsharing-Dienste gehören zu den bekanntesten Beispielen für das systematische Teilen.
Grafik: Yu luck / the Noun Project / CC BY 2.0
Um eine erste Idee von CarSharing zu erhalten, gibt es hier ein Video zu stadtmobil CarSharing in der Stadt Karlsruhe.
Schau dir das Video an und machen dir zu folgenden Fragen Notizen.
- Welche Menschen nutzen CarSharing?
- Was überzeugt die Menschen CarSharing zu nutzen?
- Was kann man durch CarSharing bewirken?
Hier findest du weitere Informationen zum Thema CarSharing:
Zuletzt geändert: Donnerstag, 25. November 2021, 17:57
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de