B: Checkliste
Checkliste:
Schauen Sie sich alle Belege der Reihe nach an.
Beleg 1:
- Von wem kommt der Beleg?
- An wen geht der Beleg?
- Wer ist also Käufer und wer ist Verkäufer?
- Welches Datum liegt vor?
- Liegt ein rechtlich bindender Antrag vor oder nur eine Anfrage/Anpreisung?
Beleg 2:
Falls Beleg 1 nur eine Anfrage/Anpreisung ist:
- Liegt ein rechtlich bindender Antrag vor (Angebot)
Falls Beleg 1 ein rechtlich bindender Antrag ist:
- Welches Datum liegt bei Beleg 2 vor? Kommt es zu einer fristgerechten Annahme?
- Ja --> zwei übereinstimmende Willenserklärungen = Kaufvertrag
- Nein --> verspätete Annahme = neuer Antrag
- Passt Beleg 2 inhaltlich zu Beleg 1?
- Ja --> zwei übereinstimmende Willenserklärungen = Kaufvertrag
- Nein --> geänderte Annahme = neuer Antrag
Beleg 3:
- Passt Beleg 3 inhaltlich und zeitlich zu Beleg 2?
- Ja --> zwei übereinstimmende Willenserklärungen = Kaufvertrag
- Nein --> geänderte/verspätete Annahme = neuer Antrag
Das folgende Schema kann bei der Lösung jedes Falls behilflich sein, um die Vorgänge zu visualisieren:
Zuletzt geändert: Dienstag, 2. März 2021, 17:05
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de