📌 Vorbereitung des Interviews

Experten gezielt auswählen → z. B. Theologinnen und Theologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in kirchlichen Einrichtungen, Pfarrer, Kirchenvertreterinnen und -vertreter ...
Hintergrundwissen aneignen → Vorab über kirchliche Positionen & aktuelle Herausforderungen informieren
Fragen klar strukturieren → Offene Fragen stellen, um ausführliche Antworten zu erhalten
Interview planen → Anzahl der Fragen, Ort, Dauer
Dokumentation festlegen → Aufzeichnung, Notizen ...



📢 Mögliche Einstiegsfragen

  • Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sieht die Kirche als besonders dringlich an?
  • In welchen Bereichen engagiert sich die Kirche heute besonders (z. B. Armut, Flüchtlingshilfe, Umweltschutz)?
  • Wie hat sich das kirchliche Engagement in den letzten Jahrzehnten verändert?

⚖️ Kritische & differenzierte Fragen

  • Welche Herausforderungen oder Grenzen gibt es für das Engagement der Kirche?
  • Wie reagiert die Kirche auf Kritik, z. B. in Bezug auf Missbrauchsfälle oder ihre Rolle in gesellschaftlichen Debatten?
  • Gibt es Reformbestrebungen innerhalb der Kirche, um sich neuen Herausforderungen anzupassen?

📝 Nachbereitung & Auswertung

Wichtige Aussagen festhalten → Notizen oder Aufnahme machen (mit Erlaubnis)
Antworten reflektieren & vergleichen → Gibt es Widersprüche oder neue Perspektiven?
Kernaussagen für die Präsentation aufbereiten → z. B. in einer Zusammenfassung

Zuletzt geändert: Montag, 13. Oktober 2025, 12:01
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de