Übungsaufgaben zur Konsolidierung
In einer Schublade liegen sechs Batterien. Vier Stück sind voll geladen, zwei sind leer.
- Stellen Sie die Situation durch eine geeignete Skizze dar.
- Jemand entnimmt eine Batterie. Ermitteln Sie die beiden Wahrscheinlichkeiten für:
- Die entnommene Batterie ist voll.
- Die entnommene Batterie ist leer.
- Die entnommene Batterie ist voll.
- Eine Batterie wurde bereits entnommen
- Ermitteln Sie die Möglichkeiten für die Anzahl von vollen und leeren Batterien in der Schublade.
- Wenn eine volle Batterie entnommen wurde: Ermitteln Sie nun die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Batterie, die man aus der Schublade holt, auch voll ist.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite entnommene Batterie leer ist, beträgt 1/5. Begründen Sie, ob die erste Batterie, die man aus der Schublade geholt hat, voll oder leer war.
- Handelt es sich bei dem Zufallsexperiment „Eine volle oder eine leere Batterie aus der Schublade nehmen“ um ein Laplace-Experiment? Begründen Sie Ihre Antwort.
Lösungen vergleichen
Zuletzt geändert: Dienstag, 7. Februar 2023, 17:17
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de