Vergleiche verknüpfen zwei Bedeutungsbereiche, indem sie gemeinsame Merkmale hervorheben. Dabei finden wir das Wort „(so…) wie“ oder „als (ob)“ als Bindeglied zwischen beiden Bereichen. Ungewöhnliche oder auch unpassende oder übertriebene Vergleiche können eine erheiternde oder ironische Wirkung erzielen. Dabei kann man z. B. auch auf aktuelle Ereignisse oder berühmte Personen Bezug nehmen.

Bsp: Sein Gesicht war mit Sommersprossen übersät, als hätte der liebe Gott mit dem Pinsel herumgekleckst.

Deine Shopping-Tour war so überflüssig wie Elon Musks Twitter-Kauf.

Übung: Ergänzen Sie die Sätze mit möglichst originellen Vergleichen:

a) Wir ergänzen uns wie……………………………

b) Ich brauche das Geld so dringend wie………………….

c) Nach der Arbeit war ich so erschöpft………………………

d) Im Urlaub war es so heiß ………………………

 

Die Metapher hat eine ähnliche Funktion wie der Vergleich, aber das Bindewort „wie“ wird weggelassen, d. h. die beiden Bedeutungsbereiche werden gleichgesetzt. Dadurch werden Aussagen stark veranschaulicht.

Bsp: Der Klangteppich trägt uns (statt: Wir singen mehrstimmig und es entsteht ein schöner Klang.)

Übung: Formulieren Sie die Sätze so um, dass sie durch Metaphern veranschaulicht werden:

a) Ich wurde sehr wütend.

b) Heute hat es den ganzen Tag geregnet.

c) Leon ist ein großer, starker Kerl

d) Im Klassenraum wurde es plötzlich ganz still.

 


Zuletzt geändert: Samstag, 20. April 2024, 13:23
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de