Mögliche Herausforderungen beim Beratungsgespräch:

  1. Sprachliche Herausforderungen

- bei der Beschreibung der Diagnose

- bei der Erklärung des Verhaltens bei der Diagnose

- es kann ggf. weniger gut auf die Fragen des Pflegeempfängers eingegangen werden

- bei der Beschreibung des weiteren Vorgehens

  1. Individuelle Herausforderungen

- der Pflegeempfänger versteht das System der Krankenversicherung nicht 

- der Pflegeempfänger äußert Schmerzen nicht adäquat, da sie ein Zeichen von Schwäche sind

- der Pflegeempfänger äußert Schmerzen nicht adäquat, da er nicht im Krankenhaus bleiben möchte

- der Pflegeempfänger hat keine Angehörigen, die ihm zur Seite stehen und ihn unterstützen können

- der Pflegeempfänger hat keinen Hausarzt, an den er sich wenden kann

Zuletzt geändert: Dienstag, 16. Mai 2023, 10:56
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de