Bearbeitungshinweise Diskussionsbeitrag
Bearbeitungshinweise
Überlegen Sie zunächst, welche Kriterien Sie bei der Erstellung des Diskussionsbeitrags beachten sollten.
Zur Bearbeitung der Aufgabe
1. Wählen Sie zwei Argumente aus der Mindmap "Chancen der Chatbots" aus. Entscheiden Sie sich für Argumente, zu denen Sie Beispiele anführen können.
2. Führen Sie die beiden Argumente gemeinsam aus.
- Erklären Sie mit sinnvollen Beispielen.
- Überlegen Sie: Müssen auch offensichtliche Nachteile angesprochen werden?
- Achten Sie auf sprachliche Verknüpfungen und auf gute Formulierungen.
3. Finden Sie einen Einstieg,
der die Zuhörer neugierig macht, zum Beispiel eine Frage, eine Aufzählung, ein Hinweis.
4. Im Schlussteil machen Sie Ihren Standpunkt deutlich. Gestalten Sie dann einen ansprechenden Abschluss, der an die Zuhörer gerichtet ist, z. B. ein Fazit, eine Frage, ein Hinweis/Ausblick auf die Zukunft.
5. Erstellen Sie die Präsentation, die den Vortrag begleitet. Denken Sie daran, dass nur ein Wort oder Bild auf jeder Folie bzw. Seite stehen darf.
- Wählen Sie für jede Folie das wichtigste Wort/die wichtigste Aussage.
- Wenn Sie nicht weiterkommen, finden Sie hier eine Hilfe.
- Sie können das Wort in die Folie setzen oder ein entsprechendes Bild suchen.
- Ein Symbol oder ein Zeichen darf hinzugefügt werden, z. B. Fragezeichen, Ausrufezeichen, Emoji, Sonderzeichen usw.
6. Üben Sie den Vortrag und achten Sie auf die Zeitvorgaben.
Zuletzt geändert: Dienstag, 25. Juli 2023, 19:58
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de