Station 3: Stilmittel
Sprachliche Mittel, oder auch Stilmittel, sind in allen literarischen Texten vorhanden. Indem der Autor/die Autorin diese verwendet, kann er/sie seine Aussagen verdeutlichen, die Leserschaft zum Nachdenken anregen und deren Interesse wecken.
Im Folgenden finden Sie eine begrenzte Auswahl an häufig auftretenden sprachlichen Mitteln.
Weitere Stilmittel finden Sie im Internet.
Stilmittel der Wortbedeutung | Stillmittel der Wortstellung | Stilmittel des Wortklangs | |||
Bezeichnung | Bsp./Erklärung | Bezeichnung | Bsp./Erklärung | Bezeichnung | Bsp./Erklärung |
Paradoxon
| scheinbar abwegige Aussage mit höherem Wahrheitsgehalt Ich weiß, dass ich nichts weiß. | Inversion | Umstellung der gewöhnlichen Wortreihenfolge Schwer ist mir zumute. | Assonanz
| Häufung von Wörtern, deren betonter Vokal den gleichen Klang aufweist tosend donnerte das Wasser heran |
Oxymoron | Kombination sich widersprechender Ausdrücke schaurig schön | Ellipse | Auslassung von Wörtern im Satz Läuft bei mir. | Alliteration | Begriffe mit gleichem Anfangslaut werden aneinandergereiht. Der herzensgute Hosenträger heiratete in Honolulu. |
Pleonasmus | Kombination von zwei Begriffen unterschiedlicher Wortarten, die sich in der Bedeutung doppeln der nasse Regen | Parataxe | Hauptsätze interessant bei deren Häufung Er machte sich etwas zu essen. Er wartete auf das Geräusch der Mikrowelle. Mit großem Appetit aß er an seinem runden Holztisch. | Akkumulation | viele Unterbegriffe eines übergeordneten Begriffs folgen aneinander Mit Trauer, Zorn und Wut reagierten sie. |
Vergleich | Gegenüberstellung eines oder mehrerer Sachverhalte, die eine Gemeinsamkeit haben Er ist stark wie ein Löwe. | Hypotaxe | umfangreiche Verbindung von Haupt- und Nebensätzen Obwohl er den Wert der Uhr nicht kannte, da er kein wirklicher Kenner von Zeitmessinstrumenten war, freute er sich darauf, sie dem Bruder zu zeigen, welcher ihn am Nachmittag besuchen wollte. | Emphase | herausragende Betonung eines Wortes/Satzteils Solange du die Füße unter meinem Tisch hast, hältst du dich an die Regeln. |
Hyperbel | deutliche Übertreibung Die Nacht schuf tausend Ungeheuer | Parallelismus | Syntaktisch parallele Strukturierung aufeinander folgender Sätze Er lief weg. Er drehte sich um. Er sah keine Verfolger. |
|
|
Personifikation | Ein unbelebter Begriff bekommt menschliche Eigenschaften. Das Problem wuchs und vergrößerte sich. |
|
|
|
|
Metapher | Ein sprachliches Bild, das im übertragenen Sinne für eine bestimmte Bedeutung steht. Eine Flut von Menschen (=viele Menschen) |
|
|
|
|