Weitere klangliche Merkmale, die ein Gedicht als Einheit wirken lassen, sind die Reimwörter in Gedichten. Diese verbinden die einzelnen Verse und Strophen miteinander und untereinander lautlich. Dadurch unterscheidet sich das Gedicht klanglich stärker von gesprochener Alltagssprache und es weckt das Interesse der Zuhörenden. Achten Sie auf die letzten Wörter in jedem Vers. Jedem Wort wird ein Buchstabe zugeordnet.

Achtung! Es gibt auch Gedichte, die sich überhaupt nicht reimen. Diese bleiben hier unberücksichtigt.

 

Reimschema

Beschreibung

mögliche Wirkung

Kreuzreim

a-b-a-b 

Beispiel

Ein Winter war's und keiner, a
Denn es hat nicht geschneit, b
O Schnee, du glänzend reiner, a
Machest die Winterzeit. b

Rückert, Friedrich: Winter war's und keiner.

Quelle: http://www.zeno.org/Literatur/M/Rückert,+Friedrich/ Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter+und+Frühling, 20.03.2020

zwei gegensätzliche Themen werden miteinander in Bezug gebracht

Schweifreim

aa-b-cc-b 

Beispiel

Der Mond ist aufgegangen, a
die goldnen Sternlein prangen a
am Himmel hell und klar; b
der Wald steht schwarz und schweiget, c
und aus den Wiesen steiget c
der weiße Nebel wunderbar. b

Claudius, Matthias: Abendlied. 

Quelle: https://wortwuchs.net/schweifreim/, 13.03.2020

ein Aspekt bleibt innerhalb des Gedichtes kontinuierlich präsent

umarmender Reim

a-b-b-a 

Beispiel

Ein reiner Reim wird wohl begehrt,  a
Doch den Gedanken rein zu haben,  b
Die edelste von allen Gaben,  b
Das ist mir alle Reime wert.  a

Goethe, Johann Wolfgang: Ein reiner Reim wird wohl begehrt.

Quelle: https://www.abipur.de/gedichte/analyse/23609-ein-reiner-reim-wird-wohl-begehrt-goethe.html, zuletzt aufgerufen am 13.03.2020 

besonders harmonisch, hebt eine Sinneinheit hervor

Waise

ein Vers, der aus einem Reimschema offensichtlich herausfällt

Beispiel

Nächtliche Stunde, die mir vergeht, a
da ich's ersinne, bedenke und wende, b
und diese Nacht geht schon zu Ende. b
Draußen ein Vogel sagt: es ist Tag. c

Kraus, Karl: Nächtliche Stunde.

Quelle: https://www.aphorismen.de/gedicht/140330, 13.03.2020

Die Waise wird inhaltlich indirekt hervorgehoben, da sie aus dem Kontext herausfällt. (Sie reimt sich nicht mit den anderen Versen.)

Paarreim

a-a-b-b

Beispiel

Die Bäume hören auf zu blühn, a
Mein Schatz will in die Fremde ziehn; a
Mein Schatz, der sprach ein bittres Wort: b
Du bleibst nun hier, aber ich muss fort. b

Busch, Wilhelm: Abschied. 

Quelle: https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/reime_beispiele/paarreim_beispiele.htm, 13.03.2020

hebt die Verbindung zweier ähnlicher Aspekte hervor

Zuletzt geändert: Samstag, 15. Juli 2023, 19:24
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de