Station 2: Reimformen
Weitere klangliche Merkmale, die ein Gedicht als Einheit wirken lassen, sind die Reimwörter in Gedichten. Diese verbinden die einzelnen Verse und Strophen miteinander und untereinander lautlich. Dadurch unterscheidet sich das Gedicht klanglich stärker von gesprochener Alltagssprache und es weckt das Interesse der Zuhörenden. Achten Sie auf die letzten Wörter in jedem Vers. Jedem Wort wird ein Buchstabe zugeordnet.
Achtung! Es gibt auch Gedichte, die sich überhaupt nicht reimen. Diese bleiben hier unberücksichtigt.
Reimschema |
Beschreibung |
mögliche Wirkung |
Kreuzreim |
a-b-a-b Beispiel Ein Winter war's und keiner, a Rückert, Friedrich: Winter war's und keiner. Quelle: http://www.zeno.org/Literatur/M/Rückert,+Friedrich/ Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter+und+Frühling, 20.03.2020 |
zwei gegensätzliche Themen werden miteinander in Bezug gebracht |
Schweifreim |
aa-b-cc-b Beispiel Der Mond ist aufgegangen, a Claudius, Matthias: Abendlied. Quelle: https://wortwuchs.net/schweifreim/, 13.03.2020 |
ein Aspekt bleibt innerhalb des Gedichtes kontinuierlich präsent |
umarmender Reim |
a-b-b-a Beispiel Ein reiner Reim wird wohl begehrt, a Goethe, Johann Wolfgang: Ein reiner Reim wird wohl begehrt. Quelle: https://www.abipur.de/gedichte/analyse/23609-ein-reiner-reim-wird-wohl-begehrt-goethe.html, zuletzt aufgerufen am 13.03.2020 |
besonders harmonisch, hebt eine Sinneinheit hervor |
Waise |
ein Vers, der aus einem Reimschema offensichtlich herausfällt Beispiel Nächtliche Stunde, die mir vergeht, a Kraus, Karl: Nächtliche Stunde. Quelle: https://www.aphorismen.de/gedicht/140330, 13.03.2020 |
Die Waise wird inhaltlich indirekt hervorgehoben, da sie aus dem Kontext herausfällt. (Sie reimt sich nicht mit den anderen Versen.) |
Paarreim |
a-a-b-b Beispiel Die Bäume hören auf zu blühn, a Busch, Wilhelm: Abschied. Quelle: https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/reime_beispiele/paarreim_beispiele.htm, 13.03.2020 |
hebt die Verbindung zweier ähnlicher Aspekte hervor |