Station 1: Betonung
Gedichte gliedern sich in einzelne Verse, die in Strophen gruppiert sind, anstatt in Zeilen und Absätzen.
Letzteres ist beispielsweise bei Prosatexten, wie etwa einem Roman, der Fall.
Abgesehen von einigen Ausnahmen kommen die meisten lyrischen Texte mit viel weniger Wörtern als andere Gattungen aus. Man kann sich kaum ein Drama oder einen Roman vorstellen, die so kurz und knapp gehalten sind wie ein Gedicht.
Daher ist bei lyrischen Texten unter anderem die formale Gestaltung besonders interessant. Sie ist wichtig, weil sie das Interesse der Leser oder Hörer weckt und ihnen hilft, den Inhalt und die Aussage eines Gedichtes besser zu verstehen. Bestimmte Gestaltungsmuster können zum Nachdenken anregen.
Lyrik hat ihren Ursprung im Gesang. Es liegt daher nahe, dass in der Lyrik, ebenso wie in der Musik, Betonungen, Rhythmen und andere Merkmale wichtig für die formale/äußere Gestaltung und die Wirkung sind.
Betonungsmuster der Silben in einem Wort/in einem Vers
Jedes Wort und jeder Satz besteht aus einzelnen Silben, die jeweils mit einer bestimmten Betonung bzw. in einem Betonungsmuster ausgesprochen werden.
Es gibt bestimmte Betonungen, die uns vertraut vorkommen, ohne dass wir uns darüber Gedanken machen. Das Wort „Heimat“ besteht zum Beispiel aus zwei Silben, von denen die erste betont und die zweite unbetont ist. Niemand würde auf die Idee kommen, die zweite Silbe des Wortes stärker zu betonen als die erste Silbe.
In der folgenden Tabelle steht jedes „x“ für eine unbetonte Silbe und jedes „´x“ für eine betonte Silbe. Die folgenden vier Betonungsfolgen (Versmaße) treten im Deutschen besonders häufig auf. Damit Sie sich die Betonung besser vorstellen können, finden Sie in der mittleren Spalte ein Beispielwort für die jeweilige Betonung.
Versmaß
|
Beschreibung
|
mögliche Wirkung
|
Jambus |
Abfolge unbetonter und betonter Silben x ́x Beispiel: das Paket, genau (zweite Silbe betont) |
gleichmäßig, beruhigend, vorhersehbar, die Betonung ist steigend (vom Unbetonten hin zum Betonten)
|
Trochäus |
Abfolge betonter und unbetonter Silben ́x x Beispiel: die Heimat, die Butter (erste Silbe betont) |
gleichmäßig, beruhigend vorhersehbar, die Betonung ist fallend (vom Betonten hin zum Unbetonten)
|
Anapäst |
Abfolge zweier unbetonter und einer betonten Silbe x x ́x Beispiel: der Elefant, die Harmonie (dritte Silbe betont) |
unregelmäßig-dynamisch, viel Bewegung, uneinheitlicher Rhythmus -> betonte Silben/Wörter werden stärker hervorgehoben
|
Daktylus |
Abfolge einer betonten und zweier unbetonten Silben ´x x x Beispiel: die Zauberei, die Leidenschaft (erste Silbe betont) |
unregelmäßig-dynamisch, viel Bewegung, uneinheitlicher Rhythmus -> betonte Silben/Wörter werden stärker hervorgehoben |