Slogan

Ein Slogan (dt. [ˈsloːɡn̩], engl. [ˈsləʊɡən]) ist ein einprägsamer Wahlspruch.

Die Bezeichnung stammt aus der Sprache der Schotten und bezeichnet den Sammelruf der Clans [1] (in Friedenszeiten) und den Sammel- und auch Schlachtruf während des Kampfes (im Krieg).

Slogans werden heute hauptsächlich in der Werbung und in der Politik verwendet. Der Slogan soll in kompakter Form eine Aussage vermitteln und das Publikum, bzw. die Zielgruppe, die man ansprechen will, sofort beeinflussen.

 Eigenschaften

Ein wirksamer Slogan soll gewöhnlich mehreren der folgenden Richtlinien folgen:

  • Betonung der Vorteile von Produkt, Person oder Idee: „Vorsprung durch Technik“
  • Formulierung eines Unterschieds zur Konkurrenz: „Freiheit statt Sozialismus“
  • Einfache, direkte, prägnante[2] und treffende Aussage: „Atomkraft, nein danke“,
  • Humor: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“
  • Persönliche Ansprache und Herausstellung als Besonderheit: „Nie war er so wertvoll wie heute“
  • Glaubwürdigkeit und Anschaulichkeit: „Und läuft und läuft und läuft!“
  • Vermittlung positiver Gefühle: „Yes We Can“
  • Vermittlung von Wünschen oder einem Bedarf: „Ohne Ö fehlt dir was“

 Sprachliche Mittel

Ein wirksamer Slogan verankert sich im Gedächtnis durch sprachliche Tricks

Sprachliches Mittel

Beispiel

Aufforderung

Just do it!

Adjektive und Adjektivkombinationen

Quadratisch. Praktisch. Gut.

Vergleiche (weniger, mehr)

Douglas macht das Leben schöner.

Steigerungsformen

Bigger. Better. Burger King.

Wiederholungen am Satzanfang

(Anapher)

Müller Milch. Müller Milch, die weckt, was in dir steckt.

Reime

Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso

Wörter mit gleichen Anfangsbuchstaben

(Alliteration, Stabreim)

Geiz ist geil. Wir lieben Lebensmittel.

Vermenschlichung von Gegenständen

(Personifikation)

Der Schuh, der atmet.

englische Wörter

Just do it.

Auslassung von Satzteilen

Bitte [geben Sie mir] ein Bit.

Überraschung oder Wortspiel

Nichts ist unmöglich. Wohnst du noch oder lebst du schon.

Wortneuschöpfungen

Unkaputtbar.

Redensarten

Adel verpflichtet.

Dreiklang (Trias)

Quadratisch. Praktisch. Gut.

 

(Quelle: aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de )



[1] Clan = schottischer Stammesverband

[2] prägnant = etwas in knapper Form, genau und treffend darstellen

Zuletzt geändert: Mittwoch, 20. Juli 2022, 13:55
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de