Beschreibung:

Sie und Ihre Partnerin/Ihr Partner haben nun etwas über Treppenregeln gehört

Diese haben Sie nun auch verstanden. Jedoch sind Sie sich nicht sicher, ob diese Ihnen auch später noch so geläufig sind. 

Deshalb beschließen Sie, diese in Form einer Merkkarte (Summerykarte) zu komprimieren

Diese Art der Zusammenfassung errinnert Sie ein wenig an die Form des Beitrags in verschiedenen sozialen Medien

Siehe hierzu innerhalb der Vertiefung.

Aufgabe:
  • Bearbeiten Sie die Aufgabe mit einer Partnerin/einem Partner, die/der sich innerhalb Ihres Kompetenzlevels sicher fühlt (A für Grundlevel/ B für Mitteres Level / C für Erweitertes Level). 
    Differenzierte Aufgabenstellung:
    • Laden Sie sich die angehängte Vorlage herunter. 
    • Entwickeln Sie zusammen mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner für mindestens zwei Treppenregeln jeweils eine Summerykarte.
    • Entwickeln Sie für eine der beiden Treppenregeln eine konkrete Situation, in der Ihnen diese Regel weiter helfen könnte.

    • Laden Sie sich die angehängte Vorlage herunter. Gerne können Sie hier auch eine eigene Vorlage verwenden. Auch ist es möglich, dass Sie für die Beiträge auch bewegte Bilder verwenden. Achten Sie hierbei darauf, dass die Beiträge so kurz wie möglich sind (maximal 15 Sekunden pro Beitrag).
    • Entwickeln Sie zusammen mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner für alle drei Treppenregeln jeweils einen Beitrag.
    • Entwickeln Sie für mindestens eine der beiden Treppenregeln eine konkrete Situation, in der Ihnen diese Regel weiter helfen könnte.

    • Laden Sie sich die angehängte Vorlage herunter. Auch ist es möglich, dass Sie für die Beiträge auch bewegte Bilder verwenden. Achten Sie hierbei darauf, dass die Beiträge so kurz wie möglich sind (maximal 15 Sekunden pro Beitrag).
    • Entwickeln Sie zusammen mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner für die Schrittmaßregel jeweils einen Beitrag.
    • Entwickeln Sie zu den Begriffen Podestlänge oder Treppenarten mindestens einen Beitrag.
    • Entwickeln Sie für die Schrittmaßregel eine konkrete Situation, in der Ihnen diese Regel weiter helfen könnte.

    Hinweis:

    • Laden Sie die Summerykarten und Ihre Anwendungssituation als PDF/Bild unter Nennung der Aufgabe und Ihrer Namen innerhalb des Studierendenordners hoch.
    • Markieren Sie die Aufgabe als erledigt.

    Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
    Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
    Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de