Lektion 3: Die Stärke der Magnetfelder von langen Spulen
Abschlussbedingungen
Anzeigen
In dieser Lektion werden Sie kennenlernen, wie man die magnetische Flussdichte von schlanken Spulen berechnen kann.
Zahl der beantworteten Fragen: 5 (mindestens zu beantworten: 7)
Lernziele und Vorgehensweise
Lernziele:
Am Ende dieses Abschnitts sollen Sie folgende Kompetenzen haben:
- Die physikalischen Größen beschreiben können, die zur Erzeugung eines Magnetfelds einer Spule relevant sind.
- Den Betrag der magnetischen Flussdichte stromdurchflossener schlanker Spulen berechnen können.
-
-
Sie werden die Lektion "Homogene Magnetfelder" durcharbeiten. -
In dieser Lektion befinden sich Fragen zum Verständnis und Rechenaufgaben. -
Sie erhalten zu jeder Lösung einer Aufgabe sofort ein Feedback damit Sie Ihr Verständnis bzw. Ihre Kompetenz selber überprüfen und ggf. verbessern können. -
Zu jedem Abschnitt sollen Sie eigene Aufzeichnungen anfertigen, die aussagekräftig sein sollen und für Sie eine Lerngrundlage für spätere Klausuren, Tests oder Abfragen darstellen.
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de