Wasserdruck und Modellvorstellung
Abschlussbedingungen
Wasserdruck und Modellvorstellung
Sieh dir bitte zunächst das folgende Video an:
Quelle: Rolf Piffer, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Die Teilchen, die ganz unten sind, erfahren die Gewichtskraft aller Teilchen, die über ihnen sind. Dies führt zu einer immer größeren Kraft auf die Teilchen, die sich unten im Behälter befinden - der Druck in diesem Bereich ist größer als weiter oben.
Das ist ein gutes Modell unserer Atmosphäre. Der Luftdruck nimmt vom Boden aus immer mehr ab, je höher man kommt. Tatsächlich sind wie im Magnetmodell, die Luftteilchen wegen des hohen Drucks am Boden dichter beieinander. Das hat zur Folge, dass die Dichte der Luft am Boden auch höher ist als in höheren Lagen.
Du hast aber sicher bereits davon gehört, dass Flüssigkeiten wie zum Beispiel Wasser "inkompressibel" seien. Das bedeutet, dass deren Teilchen sich nur extrem wenig dichter kommen, wenn der Druck zunimmt. Deshalb ist das Magnetmodell zwar nur eine sehr grobe Veranschaulichung der Prozesse in einer Flüssigkeit, macht aber die Druckverhältnisse auch hier deutlich.
Gehe jetzt zur nächsten Seite und mache Vorhersagen über die dort vorgestellten Versuche.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de