Wasserdruck und Modellvorstellung
Abschlussbedingungen
Kraftwirkung durch Drücke
Eine zunächst fixierte Wand trennt zwei Bereiche mit jeweils abstoßenden Magneten, die sich auf einem Luftkissentisch (fast) reibungsfrei bewegen können. Was wird vermutlich passieren, wenn die Trennwand losgelassen wird?
Quelle: Rolf Piffer, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Sind die mittleren Abstände zwischen den sich abstoßenden Magneten in einem Raumbereich kleiner als in einem anderen, so sind die abstoßenden Kräfte in diesem Bereich größer. Diese Kraft wirkt auch auf die Trennwand. Die Kraft auf alle begrenzenden
Wände aus dem Bereich großen Drucks ist größer als die aus dem Bereich niedrigeren Drucks.
Durch die Verschiebung der Trennwand wird der Druck links kleiner während der Druck rechts größer wird. Am Ende kommt es dann zum Druckausgleich.
D.h. dass die Abstände der Magnete in beiden Raumbereichen im Mittel schließlich etwa gleich groß sind.
Was hat das aber mit den verbundenen Wasserzylindern und den beobachteten Wasserstrom zu tun? Das wird im nächsten Abschnitt behandelt.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de