LS_1.1_A_Infotext zu Wahrnehmung und Beobachtung
Einzelarbeit
1. Lesen Sie den Text.
2. Finden Sie die wichtigen Schlüsselbegriffe.
Wahrnehmung und Beobachtung hängen eng zusammen. Zuerst nimmt man etwas wahr.
Das Wahrnehmen ist die Voraussetzung für das Beobachten.
Wahrnehmung |
Beobachtung |
Geschieht eher unbewusst. Sie bezieht sich im Wesentlichen auf Gefühle und Eindrücke. Sie ist eng an selbst gemachte Erfahrungen und erlebte Situationen geknüpft. |
Ist gezielte, systematische und geplante „Aufnahme“ von Personen, Objekten oder eines Vorgangs. Dies geschieht mit Hilfe einer Struktur, z. B. einem Beobachtungsbogen und gegebenenfalls unter Verwendung Hilfsmitteln. |
3. Erstellen Sie eine kurze Zusammenfassung in eigenen Worten, indem Sie
die folgenden Satzanfänge mit den Schlüsselwörtern ergänzen.
Beachten Sie die Rechtschreibung!
Tauschen Sie sich im Besprechungsraum über die Inhalte aus.
Legen Sie die Zusammenfassung im Ergebnisordner ab.
Dieser Inhalt wird im Vorschaumodus angezeigt. Es wird keine Versuchsverfolgung gespeichert.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de