Angewandte Ethik: Medizinethik CRISPR/Cas 9 (11-13)
Kursthemen
-
-
Ethik Kursstufe: Medizinethik - CRISPR/Cas 9
-
Termine und Organisatorisches
-
___________________________________________________________________________________________
-
-
-
Begrüßung und Einführung ins Thema CRISPR/Cas9
Seit einiger Zeit erscheint es nicht mehr unwahrscheinlich, dass der Mensch in absehbarer Zeit in sein eigenes Genom, seine natürliche genetische Ausstattung technisch eingreifen und sie gezielt verändern kann. Diese medizintechnische Entwicklung wirft zahlreiche neue ethische Probleme auf, die in diesem Moodle-Kurs mit dem Ziel bearbeitet werden sollen, am Ende eine fundierte, argumentativ gestützte ethische Beurteilung des Gene Edititing vornehmen zu können.
Nach einer Klärung des Sachverhalts, wie die Genschere CRISPR/Cas 9 funktioniert, werden verschiedene ethische Orientierungmaßstäbe erarbeitet (z.B. Natürlichkeit, Wohlergehen, Autonomie). Diese Maßstäbe sind eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung relevanter Argumente, die in einer anschließenden (Rollen-)Diskussion zum Tragen kommen. Abschließend soll eine Stellungnahme zur erkenntnisleitenden Fragestellung verfasst werden, ob CRISPR/Cas9 ethisch gerechtfertigt werden kann.
-
___________________________________________________________________________________________
-
-
-
"Dürfen wir Menschen genetisch verändern? Gene Editing CRISPR/Cas9"
-
Arbeitsauftrag 1
Arbeitsaufträge:
- Sehen Sie sich das Werbevideo des chinesischen Forschers He Jiankui an.
- Stimmen Sie darüber ab, ob wir "Menschen genetisch verändern dürfen".
- Formulieren Sie einen ersten, intuitiven Grund für Ihre vorläufige Beurteilung im Forum.
- Kommentieren Sie im Forum - mindestens - zwei Gründe Ihrer Mitschüler*innen.
- Formulieren Sie abschließend ein erstes persönliches Zwischenergebnis zur Problemfrage.
-
Materialien 1
-
Ergebnissicherung 1
-
-
-
Was ist, wie funktioniert CRISPR/Cas9, wer ist betroffen und beteiligt und welche Vor- und Nachteile hat diese Technik?
Grundvoraussetzung für die wohl begründete ethische Beurteilung einer Handlung ist die Analyse des Sachverhaltes: Was ist und wie funktioniert die Genschere CRISPR/Cas9? Welche Möglichkeiten und welche Risiken bringt sie - voraussichtlich - mit sich? Wer sind Beteiligte und Betroffene dieser Technik?
-
Arbeitsauftrag 2
Arbeitsaufträge:
- Sehen Sie sich das Video "Verändert CRISPR/Cas9 unser Leben?" an.
- Erläutern Sie, was CRISPR/Cas9 ist.
- Bennenen Sie, wer CRISPR/Cas9 erfunden hat.
- Erklären Sie, wie CRISPR/Cas9 funktioniert.
- Beschreiben Sie, welche Vorteile CRISPR/Cas9 hat und wie es eingesetzt werden kann.
- Beschreiben Sie, welche Nachteile CRISPR/Cas9 haben könnte.
- Halten Sie Ihre Ergebnisse in einer MindMap fest.
- Sammeln Sie Fragen zu allen Aspekten der Problemfrage, die geklärt werden müssen, bevor ein fundiertes Urteil gefällt werden kann.
-
Materialien 2
-
Ergebnissicherung 2
-
-
-
Ethisch bedeutsame Orientierungsmaßstäbe für CRISPR/Cas9
Ethische Orientierungsmaßstäbe sind eine notwendige Voraussetzung, um ethische Urteile fällen zu können, denn sie liefern wichtige Anhaltspunkte, wie wir unsere Urteile begründen können.
-
Arbeitsauftrag 3
Arbeitsaufträge:
- Teilen Sie sich in acht Arbeitsgruppen auf.
- Erarbeiten Sie in Ihrer Arbeitsgruppe zunächst in Einzelarbeit die wesentlichen Informationen zu Ihrem ethischen Orientierungsmaßstab aus der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates, und tauschen Sie sich nach der Lektüre in Ihrer Chatgruppe darüber aus.
- Erstellen Sie zu diesem Orientierungsmaßstab gemeinsam einen Eintrag im Glossar.
- Kommentieren und bewerten Sie (wenigstens) zwei Einträge der anderen Gruppen.
-
Materialien 3
-
Ergebnissicherung 3
-
-
-
Diskussion
Arbeitsaufträge Alternative 1: Sitzung einer Ethikkommission
- Simulieren Sie die Sitzung einer Ethikkommission zum Thema Gene Edititing.
- Bilden Sie Zweier- bis Dreiergruppen: Eine Person übernimmt (zunächst) die Rolle des Diskutanten, die anderen sind Berater*innen.
- Geben Sie zu Beginn der Sitzung nacheinander eine kurze Stellungnahme zum Thema ab, in der Sie kurz Ihre Position umreißen.
- Lassen Sie sich nach den Eingangsstellungnahmen kurz von Ihren Berater*innen coachen.
- Diskutieren Sie dann in der ganzen Runde mit dem Ziel, das Thema möglichst umfassend zu beleuchten und alle relevanten Argumente ins Spiel zu bringen.
- Lassen Sie sich vor der Abschlussstellungnahme kurz von Ihren Berater*innen coachen.
- Geben Sie abschließend unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Diskussion nacheinander eine zweite Stellungnahme ab.
Arbeitsaufträge Alternative 2: Rollendiskussion mit Beteiligten und Betroffenen
- Führen Sie eine Rollendiskussion zum Thema Gene Edititing.
- Bilden Sie Zweier- bis Dreiergruppen: Eine Person übernimmt (zunächst) die Rolle des Diskutanten, die anderen sind Berater*innen.
- Verteilen Sie die Rollen und arbeiten Sie sich in Ihre Rolle ein. (s. Material Rollenkarten)
- Geben Sie zu Beginn der Sitzung nacheinander eine kurze Stellungnahme zum Thema ab, in der Sie kurz Ihre Position umreißen.
- Lassen Sie sich nach den Eingangsstellungnahmen kurz von Ihren Berater*innen coachen.
- Diskutieren Sie dann in der ganzen Runde mit dem Ziel, das Thema möglichst umfassend zu beleuchten und alle relevanten Argumente ins Spiel zu bringen.
- Lassen Sie sich vor der Abschlussstellungnahme kurz von Ihren Berater*innen coachen.
- Geben Sie abschließend unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Diskussion nacheinander eine zweite Stellungnahme ab.
-
-
-
Ethische Stellungnahme
-
Arbeitsauftrag 4:
Arbeitsaufträge:
- Formulieren Sie zum Abschluss eine Stellungnahme, in der Sie Ihre ethische Beurteilung des Gene Editing entfalten und begründen.
- Beziehen Sie dabei die ethischen Orientierungsmaßstäbe sowie die Ergebnisse der Diskussion mit ein.
- Berücksichtigen Sie dabei auch Ihnen bekannte moralphilosophische Argumente (z.B. aus der Pflichtenethik, der Folgenethik und der Verantwortungsethik).
Formalia: 2 DIN A 4-Seiten getippt, 2 cm Rand, 12 Punkt Schriftgröße, 1,5-facher Zeilenabstand
-