Einschreibeoptionen

Inhalt:

Die Genschere CRISPR/Cas 9 dient hier als prominentes Beispiel für die Medizinethik/Technikethik aus dem Bereich der Angewandten Ethik. Nach einer Klärung des Sachverhalts, wie die Genschere CRISPR/Cas 9 funktioniert, werden arbeitsteilig verschiedene ethische Orientierungmaßstäbe erarbeitet (z.B. Natürlichkeit, Wohlergehen, Autonomie). Diese Maßstäbe sind eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung relevanter Argumente, die in einer anschließenden (Rollen-)Diskussion zum Tragen kommen. Abschließend wird eine Stellungnahme zur erkenntnisleitenden Fragestellung verfasst, ob CRISPR/Cas9 ethisch gerechtfertigt werden kann.

Fach: Ethik

Klassenstufe(n): 11/12/13

___________________________________________________________

Entschuldigung, dieser Kurs liegt in der WERKSTATT. Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Bitte gehen Sie zurück auf die Startseite.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de