• Chatten mit Luise

    • Projektbeschreibung

      In diesem Lernprojekt lernen Sie die Bürgerliche Luise Miller, die Hauptfigur aus Friedrich Schillers Drama Kabale und Liebe, und ihre Familie kennen. Sie erfahren von Luises Liebe zu dem Adligen Ferdinand von Walter und wie dessen Vater versucht, die Liebenden zu trennen. Sie lernen, die Konflikte um die Figuren in den Kontext der gesellschaftlichen Situation im 18. Jahrhundert einzuordnen und Bezüge zur Biografie des Autors herzustellen.

      Damit Ihnen dies gelingt, lernen Sie Strategien kennen und anwenden, um einen dramatischen Text aus dem Jahr 1784 sprachlich und inhaltlich zu verstehen.

      Das Produkt Ihrer Auseinandersetzung mit dem Werk ist ein fiktiver Chatverlauf zwischen der Hauptfigur Luise Miller und einer besten Freundin. Zu bestimmten Situationen im Drama verfassen Sie Chatnachrichten:

      • Sie erstellen ein Profil für Luise für ein soziales Netzwerk mit Informationen zu ihrer Person und einem Profilbild.
      • Sie versetzen sich in Luises Rolle und schreiben aus ihrer Sicht bzw. aus der Ich-Perspektive Luises.
      • Sie versetzen sich in die Rolle einer bester Freundin und antworten aus einer anderen Ich-Perspektive auf Luises Chatnachrichten.
      Das Ziel des Projekts ist eine produktive Auseinandersetzung mit dem Werk und seinen Figuren, um sie im Licht „einer besten Freundin“ zu reflektieren. Diese Formulierung ist mit Absicht unscharf gewählt, da sie Spielraum lassen soll für eine beste Freundin zu Luises Zeiten oder zu unserer.

      Für die Bearbeitung der Aufgaben benötigen Sie den Text des gesamten Dramas.
      Für die Erstellung der Unterlagen wurde die Textausgabe von Reclam verwendet; die Seitenangaben beziehen sich darauf. Die Reclam-XL-Ausgabe des Textes enthält zudem benutzerfreundliche Worterklärungen und Sachanmerkungen.

      Beachten Sie folgende Meilensteine:

      1. Bevor Sie mit dem Lernschritt „1.1 Erschließungsstrategien anwenden“ beginnen, benötigen Sie den Text des Dramas.
      2. Der Lektürebeginn erfolgt gemeinsam mit dem Lernschritt 1.1.
      3. Bis zum Ende des des ersten Lernthemas „Erschließungsstrategien anwenden“ wählen Sie ein Profilbild für Luise aus.
      4. Bis zum Ende des zweiten Lernthemas „Historische Hintergründe erläutern“ muss das Drama vollständig gelesen sein.
      Wählen Sie für das Verfassen der Chatnachrichten aus A-C ein Niveau aus und bearbeiten Sie die jeweiligen Schreibaufträge.

    •  Ergebnispräsentation

       

      1. Bilden Sie Viergruppen und lesen Sie sich Ihre Chatverläufe mit verteilen Rollen vor.
      2. Wählen Sie den Chatverlauf aus, der Ihnen am besten gefällt.
      3. Bereiten Sie sich darauf vor, den ausgewählten Chat vor der Klasse mit verteilten Rollen vorzutragen.

       

      1. Hören Sie sich die besten Chatverläufe Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an.
      2. Geben Sie ein Feedback.
    • _________________________________________________________________________________

    • Advance Organizer

      Der folgende Advance Organizer (AO) gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Lernprojekts. 


    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de