Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt
  • Der Weltladen-Besuch

    Foto: Ingeborg Pujiula, AEW e.v./Weltladen Karlsruhe

  • _________________________________________________________________

  • Lehreranleitung/Didaktischer Kommentar

    Das Modul dient zur Vor- und Nachbereitung eines Weltladenbesuchs. Beispielhaft wird hier die Bildungsarbeit des Weltladen in Karlsruhe vorgestellt. Dafür gibt es Einführungsvideos mit anschließender Fragestellung.
    Die Bildungsarbeit kann sich individuell in Weltläden unterscheiden.

    Die Aktion Eine Welt e.V. (AEW) hat einen ihrer Schwerpunkte in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens an praktischen Beispielen erarbeitet und vertieft. Seit über 10 Jahren beschäftigt die AEW eine hauptamtliche Bildungsreferentin und hält ein spezielles Angebot für Schulen bereit, das von einem wachsenden Kreis von Lehrerinnen und Lehrern regelmäßig genutzt wird.

    Im Zentrum unserer Aktivitäten stehen dabei neben den Unterrichtseinheiten zum Themenbereich Fairer Handel und Nachhaltiges Wirtschaften besonders auch die vielen Beratungsgespräche bezüglich Literatur und Recherche, Nutzung der Bibliothek, Projekttagsplanungen, Unterrichtsvorbereitungen, spezielle Nachhaltigkeitsprojekte und Hintergrundinformationen mit Lehrern. Gleichzeitig haben wir auch häufig Schüler und Schülergruppen zu Gast im Weltladen, die an einer Hausarbeit, einem Referat, einem Projekt o.ä. arbeiten und nach Informationen suchen.

    Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist unsere Eine-Welt-Bibliothek, zu der auch unsere Lerntaschen gehören. Im Weltladen können Lerntaschen zu verschiedenen, den Fairen Handel betreffenden Themen, gegen eine kleine Gebühr entliehen werden.

    Unsere Angebote nehmen Bezug auf den Lehrplan Baden-Württembergs von 2016. Themen- und schulformübergreifend insbesondere auf die Allgemeinen Leitperspektiven des Lehrplans und da wiederum auf den ersten Abschnitt der Allgemeinen Leitperspektiven „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“, wo es um die „Befähigung zur verantwortungsvollen und aktiven Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt“ geht (Lehrplan Baden-Württemberg 2016, Einführung, S.8). Der zweite fächerübergreifende Anknüpfungspunkt unserer Arbeit mit Schulen im aktuellen Lehrplan findet sich bei den themenspezifischen Leitperspektiven. Dort geht es im dritten Abschnitt um „Verbraucherbildung (VB) im Sinne einer Reflexion und Entwicklung eines verantwortungsbewussten Konsumentenverhaltens.“ (Lehrplan Baden-Württemberg 2016, Einführung, S.9).
    Wir arbeiten dabei gemäß den Vorgaben des Bildungsplanes auf Grundlage des Beutelsbacher Konsenses von 1977.

    Unter http://www.apdw.de/index.php/bildungsarbeit/schule-und-fairer-handel finden Sie weitere Informationen zur Bildungsarbeit im Karlsruher Weltladen.

    Quelle: Ingeborg Pujiula, Weltladen Karlsruhe/AEW e.V.

  • Hinweise für Lehrkräfte auf weiterführende Materialien

    • Faire Woche: https://www.faire-woche.de/start
    • Der Weltladen Karlsruhe verleiht zusammengestellte Lerntaschen zum Einsatz im Unterricht und Bildungsgruppen. Folgende Schwerpunkte werden aktuell von den Lerntaschen behandelt. Ein Klick auf das Thema zeigt die Inhaltsangabe:



  • _________________________________________________________________

  • _________________________________________________________________

  • Icon Forum
  • Icon Forum
  • _________________________________________________________________

  • Informationsmaterialien, Aufgaben und Tests

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de