Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt
  • Nachhaltiger Konsum

    nachhaltiges Etikett

    Foto: ewg3D / iStockphoto
  • _________________________________________________________________

  • Inhalt:

    Nachhaltiger Konsum

    Fach:

    Gemeinschaftskunde, Wirtschaft (Gymnasien)

    Gemeinschaftskunde (Realschule)

    Klassenstufe(n): 10-12

    Bildungsplanbezug:

    3.3.3.2 Wohlstand und Wirtschaftswachstum (Gymnasien)

    3.1.4 Arbeitsmärkte (Gymnasien)

    3.1.4.1 Frieden und Menschenrechte (Realschule)

    Dieser Kurs wurde erstellt von:

    Patrik Schmidt LL.M., Alena Spranger - Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum an der Hochschule Pforzheim | vunk

    Für die Erstellung dieses Kurses verwendete Materialien:

    https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/nachhaltiger-konsum-so-gehts/

    Fair Fashion Guide (Broschüre):
    https://femnet.de/images/downloads/ffg/FairFashionGuide.pdf

    Konsumverhalten, alternative Materialien und Altkleider (Präsentation):
    https://femnet.de/component/jdownloads/send/55-modul-8-konsumverhalten-alternative-materialien-und-altkleider/212-ppp-modul-08-2019-pdf.html

    Download:

    Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.

    In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

    QR-Code zum Kurs:

    Gefördert durch:

  • Lehreranleitung/Didaktischer Kommentar

    Die Unterrichtseinheit ist für 2 Unterrichtstunde (ca. 90 Minuten) vorgesehen und kann in den Klasse 10-12 in den Fächern Gemeinschaftskunde und Wirtschaft, sowie Sozialwissenschaften/Politik/Gesellschaft beziehungsweise in den entsprechenden Lernbereichen und Vertiefungsfächern eingesetzt werden.
    Die Leitfragen für den Unterricht lauten:
    - Warum handeln wir im Alltag nicht immer nachhaltig, auch wenn wir das eigentlich wünschenswert finden?
    - Wie könnte man mehr Menschen davon überzeugen, nachhaltig zu konsumieren?

    Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die Zusammenhänge und Widersprüche zwischen den Einstellungen von Konsumenten/Konsumentinnen und ihrem tatsächlichen Verhalten. Dabei werden ausgewählte Daten aus der Konsumforschung sowie Ansätze aus dem Marketing vorgestellt. Zudem werden grundlegende Zusammenhänge zwischen Konsum und nicht nachhaltigen Entwicklungen aufgezeigt.
    Die Schülerinnen und Schüler reflektieren auf diese Weise unterschiedliche Konsumtypen und Lebensstile und lernen verschiedene Kommunikationsmethoden kennen.
    Grundkenntnisse zum Begriff Nachhaltigkeit und ihren Dimensionen werden vorausgesetzt.

    Zu den Aufgaben der Schule gehört es, den Zusammenhang von Konsum und Lebensstil mit der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung aufzuzeigen. So sollen die Schüler/-innen dazu befähigt werden, als Konsumenten/Konsumentinnen ihre Entscheidungen selbstbestimmt, nachhaltig und sozial verantwortlich zu treffen. Ziel ist, dass sie ihr Handeln bewusst gestalten und entsprechend Verantwortung übernehmen. Somit stellen die Unterrichtsvorschläge einen Beitrag zur kritischen Verbraucherbildung dar sowie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

    Da viele Kinder und Jugendliche in der Regel unreflektiert und gerne konsumieren, sollten die damit verbundenen Probleme im Unterricht ohne "erhobenen Zeigefinger" thematisiert werden.

  • _________________________________________________________________

  • Icon Forum
  • Icon Forum
  • _________________________________________________________________

  • Informationsmaterialien, Aufgaben und Tests

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de