Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt
  • Nationalpark Schwarzwald

    - Besuch im Nationalpark Zentrum Schwarzwald -


    Nationalparkschild © Ulrike Klumpp

  • _________________________________________________________________

  • Inhalt:

    Nationalpark Schwarzwald

    Fach: Biologie, Geographie

    Klassenstufe(n): 5-12

    Bildungsplanbezug:

    3.4.6 Evolution und Ökologie

    3.1.5.1 Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa

    Leitperspektive: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Dieser Kurs wurde erstellt von:

    Prof. Dr. Tobias Brönneke, Patrik Schmidt LL.M., Alena Spranger - Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum an der Hochschule Pforzheim | vunk


    Für die Erstellung dieses Kurses verwendete Materialien:

    https://www.nationalpark-schwarzwald.de/de

    In Kooperation mit dem Nationalpark Schwarzwald:


    QR-Code zum Kurs:


    Download:

    Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.

    In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

    Gefördert durch:

  • Lehreranleitung/Didaktischer Kommentar

    Dieses Modul dient zur Vor- und Nachbereitung für einen Besuch im Nationalpark Zentrum Schwarzwald für die Dauerausstellung.
    Zur Vorbereitung gibt es einen Einstiegsfilme als Teaser und die Schüler*Innen erfahren, was ein Nationalpark ist und was das Thema Prozessschutz damit zu tun hat.

    Für die Ausstellung im Nationalpark Zentrum bekommen die Schüler*Innen Aufgaben, die sie mithilfe der Ausstellung bearbeiten können.

    Zur Nachbereitung ist angedacht, dass die Schüler*Innen ihre Ergebnisse der Klasse vorstellen und die ganze Klasse eine persönliche Reflexion über den Besuch im Nationalpark Schwarzwald gibt.
    Dazu sind folgende Fragen als Anregung angedacht:
    • Was hat ein Nationalpark mit mir zu tun?
    • Was fand ich besonders eindrücklich?
    • Was kann ich für Naturschutz konkret tun?
    Ebenfalls zur Nachbereitung gibt die Möglichkeit eine Zeitreise zu machen. (Wie sieht der Nationalpark in 10, 50 und 150 Jahren aus?) und die Option eine Stellenausschreibung für die Arbeit als Ranger*in selbst zu schreiben.

    Je nachdem welche Fachlehrer den Klassenbesuch im Nationalpark Zentrum begleiten, können auch besondere fachliche Schwerpunkte und Aufgaben für die Schüler und Schülerinnen gebildet werden. Die Ausstellung bietet hierfür vielfältige Anknüpfungspunkte. So sind besondere Vertiefungen (z.B. für die Fächer Biologie, Gemeinschaftskunde, Kunst, Philosophie ...) denkbar. Wir geben hierfür einzelne (nicht abschließende) Hinweise.

    Daneben kann der Besuch benutzt werden, um Themen für GFS Arbeiten zu vergeben und erste Impulse für die GFS Arbeit zu gewinnen.

  • _________________________________________________________________

  • Icon Forum
  • Icon Forum
  • _________________________________________________________________

  • Informationsmaterialien und Aufgaben

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de