• Aufgaben

    • Icon Test

      Was denkst du? Wie viele Lebensmittel verbraucht eine Person in Deutschalnd im Durchschnitt im Jahr? Gib deine Schätzung ab.

    • Der Anteil der Treibhausgasemissionen durch den Transport der Lebensmittel kann sich extrem unterscheiden. Transporte innerhalb von Deutschland finden in der Regel mit dem LKW statt und fallen im Vergleich mit anderen Schritten auf dem Weg zum Verbrauch wenig ins Gewicht. Dagegen verursachen Nahrungsmittel, die aus Übersee nach Deutschland importiert werden, hohe Emissionen.

      Dabei spielt das Transportmittel eine entscheidende Rolle. Extrem hohe Emissionen fallen bei Transporten mit dem Flugzeug an. Sie können pro Kilogramm Lebensmittel 170-mal so hoch sein wie bei einem Transport per Schiff. Doch weil die Wege oft lang sind, verursachen auch Schiffstransporte hohe Emissionen. Mit dem Flugzeug werden vor allem leicht verderbliche Waren eingeflogen, zum Beispiel Fisch, exotische Früchte oder im Winter Erdbeeren.
      Auch der Weg vom Supermarkt nach Hause ist wichtig für die CO2-Bilanz. Klimafreundlich ist der Einkauf zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn man dagegen eigens mit dem PKW zu einem Obsthof in der Region fährt, kann dies den Klimavorteil regionaler Äpfel zunichtemachen.

    • Icon Aufgabe

      Erstelle zwei Gerichte zusammen. Das eine soll eine möglichst gute Klimabilanz haben, das andere eine möglichst schlechte Klimabilanz.
      Du kannst das Diagramm: Freisetzung von CO2-Äquivalenten im Infomaterial zur Hilfe nehmen.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de