Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt
  • Das Klima isst mit

  • _________________________________________________________________

  • Inhalt:

    Das Klima isst mit

    Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs inhaltlich ausschließlich durch die Hochschule Pforzheim geprüft wurde.

    Fächer:

    AES (Realschulen)

    Ethik (Gymnasien), Religion

    Klassenstufe(n): 8-9

    Bildungsplanbezug:

    3.1.2.1 Essbiografie (Realschulen)

    3.0.4.1 Natur und Umwelt (Gymnasien)

    Dieser Kurs wurde erstellt von:

    Patrik Schmidt LL.M., Alena Spranger - Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum an der Hochschule Pforzheim | vunk

    Für die Erstellung dieses Kurses verwendete Materialien:

    https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/das-klima-isst-mit/ CC BY-SA 4.0

    Titelfoto: kliim stream / flickr.com / Umwelt im Unterricht / CC BY 2.0

    QR-Code zum Kurs:

    Download:

    Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.

    In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

    Gefördert durch:

  • Lehreranleitung/Didaktischer Kommentar

    Die Unterrichtseinheit ist für eine Unterrichtsstunden (ca. 45 Min.) vorgesehen und kann in der 8./9. Klasse in den Fächern Ethik (Gymnasien) und AES (Realschulen) beziehungsweise den entsprechenden Lernbereichen eingesetzt werden. Es sind zudem zahlreiche fächerübergreifende Ansätze denkbar, zum Beispiel die Verknüpfung mit dem Bereich Wirtschaft/Politik. Auch Verknüpfungen mit dem Fach Biologie sind möglich (Ernährungsverhalten).

    Die Leitfrage für den Unterricht lautet: Welche Faktoren beeinflussen die Treibhausgasemissionen, die durch Lebensmittel verursacht werden? ("Was hat mein Essen mit Klimaschutz zu tun?")
    Was ist "richtige" Ernährung? Diese Frage spielt im Alltag vieler Menschen eine große Rolle, und sie ist zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion geworden.

    Zu den Aufgaben der Schule gehört es, den Zusammenhang von Konsum und Lebensstil mit der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung aufzuzeigen. Sie soll die Schüler/-innen dazu befähigen, dass sie als Konsumenten/Konsumentinnen ihre Entscheidungen selbstbestimmt, nachhaltig und sozial verantwortlich treffen. Ziel ist, dass sie ihr Handeln bewusst gestalten und entsprechend Verantwortung übernehmen. Damit dies gelingt, brauchen sie die Kompetenzen zur Bewertung von Informationen.

  • _________________________________________________________________

  • Icon Forum
  • Icon Forum
  • _________________________________________________________________

  • Informationsmaterialien, Aufgaben und Tests

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de