Laden ...
Klicken, falls die Seite nicht lädt
  • Drehmoment bei E-Fahrrädern

    Wie ihr mit dem Wissen aus der Physik berechnen könnt, wie schnell ihr mit einem E-Fahrrad einen Berg hoch­fah­ren könnt.

  • _________________________________________________________________

  • Inhalt:

    Drehmoment bei E-Fahrrädern

    Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs inhaltlich ausschließlich von der Hochschule Pforzheim geprüft wurde.

    Fach: Physik

    Klassenstufe(n): 10

    Bildungsplanbezug:

    3.3.5.2 Dynamik (Gymnasien)

    Dieser Kurs wurde erstellt von:

    Patrik Schmidt LL.M., Alena Spranger - Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum an der Hochschule Pforzheim | vunk

    Für die Erstellung dieses Kurses verwendete Materialien:

    Power Point Präsentation: E-Fahrrad und der Nutzen von Physik
    von Professor Dr.-Ing. Peter Heidrich, Hochschule Pforzheim

    QR-Code zum Kurs:

     

    Download:

    Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.

    In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

    Gefördert durch:

  • Lehreranleitung/Didaktischer Kommentar

    Das Modul kann in der 10. Klasse im Fach Physik bearbeitet werden.

    Die Idee zu diesem Modul:

    Ich bin Schülerin oder Schüler und möchte etwas für die Umwelt tun. Deswegen will ich mich nicht mehr von meinen Eltern mit dem Auto oder mit dem Diesel-Bus des ÖPNV zur Schule bringen lasse.  Dafür brauche ich aber ein E-Fahrrad, sodass ich nicht vollkommen verausgabt an der Schule ankomme, denn ich wohne im Bergland, so wie in Pforzheim. Im Fahrradladen sehe ich verschieden E-Fahrräder und stehen so Angaben wie „60 N·m“ oder „75 N·m“ oder „90 N·m“ dran.  Was soll ich denn nehmen?  Und: was sagt denn die Angabe überhaupt aus?

    Erwartetes Vorwissen:
    Einfache Zusammenhänge zwischen dem Weg x(t) oder s(t), der Geschwindigkeit v(t) und der Beschleunigung a(t) bei Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit v=const oder bei Bewegungen mit konstanter Beschleunigung a = const > 0 beziehungsweise konstanter Verzögerung
    a = const < 0.  Das Newton’schen Kraftgesetz F(t) = m·a(t).

    Aus der Mathematik: Dreieck und Pythagoras.

    Neu vermitteltes Wissen:
    Drehmoment M(t) = Kraft F(t) × Hebelarm h.

    Mit dem Modul kann für die gewählte Beispielstrecke berechnet werden, welcher E-Antrieb am Fahrrad bereits reicht, um mit maximal möglicher Geschwindigkeit eine (steile) Straße hochzufahren.

    Ergebnis:
    Schülerinnen und Schüler mit geringer Masse haben keinen Vorteil, E-Fahrrädern mit sehr großen Drehmomenten zu kaufen. Denn die maximal erreichbare Geschwindigkeit von max. 25 km/h lässt sich bereits mit weniger Drehmoment erreichen. Nur dann, wenn die Schülerinnen und Schüler eine große Masse haben, sollte auch ein E-Fahrrad mit großem Drehmoment gekauft werden.  Dieses Ergebnis kann von den Schülerinnen und Schülern mit dem Wissen aus der Physik und einer einfachen Anleitung (dem Moodle-Kurs) selbstständig erarbeitet werden.


  • _________________________________________________________________

  • Icon Forum
  • Icon Forum
  • _________________________________________________________________

  • Informationsmaterialien, Aufgaben und Tests

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de