-
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachhaltiger Konsum ist das Bindeglied der mit Förderung des baden-württembergischen Umweltministeriums vom Institut für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum | vunk entwickelten E-Learning-Kurse für die Sekundarstufe I und II aller Schulformen, die hier von Ihnen getestet und auf Ihren Moodle-Schulserver heruntergeladen werden können. Ergänzend gibt es hier eine Übersicht über gut 100 Unterrichtsmaterialien zum Thema nachhaltiger Konsum, davon eine Beschreibung der zur Zeit vom vunk erstellten 14 Moodle-Module, ferner eine Anleitung zum Import der vunk-Module in das eigene E-Learning-System und die Erstellung/Anpassung von Moodle-E-Learning-Modulen enthält (unten rechts auf dieser Seite).
Die 14 unter Leitung des vunk erstellten Moodle-Module nennen die geeigneten Klassenstufen sowie Fächer, beinhalten einen didaktischen Kommentar zu den Lernzielen / gefördertem Kompetenzerwerb und sind für alle Bundesländer verwertbar. Speziell für Baden-Württemberg wird jeweils ein Bezug zum aktuellen Bildungsplan hergestellt.
Die Module sind zum Unterricht in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Geographie, Gemeinschaftskunde, Biologie, Religion, Ethik in allen Schulformen sowie die Realschulfächer: AES und das Gymnasialfach Wirtschaft geeignet. Sie enthalten sowohl Vor- und Nachbereitungen für Besuche bestimmter interessanter Ziele anlässlich von Klassenfahrten (z.B. zum Nationalparkhaus auf dem Ruhestein) oder kürzeren Exkursionen (wie zum örtlichen Weltladen) als auch Aufgaben, die im Fachunterricht verwendet werden können (etwa Berechnung die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, Sammelkarten für bestimmte Sportler in Sammelkartenprogrammen zu erhalten für Mathe in der 5. Und 6. Klasse oder für den Deutschunterricht in den Klassenstufen 7 – 9 die kritische Auseinandersetzung mit Werbetexten, um auch untergründig transportierte Werbebotschaften entschlüsseln zu können). Auch ein Modul zur Berufs- bzw. Studiengangswahl ist enthalten.
Wir erstellen gerne weitere Moodle-Module. Anregungen und Kontakt zum vunk: verbraucherforschung@hs-pforzheim.de
Prof. Dr. Tobias Brönneke – Direktor Institut vunk Hochschule Pforzheim
Link Kontakt und Ansprechpartner
Informationen zum vunk-Projekt "Nachhaltig Modular"
You are currently viewing this course as Vorschau.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de