• Die Verbesserung der Cäsarverschlüsselung

    • Ihr habt Euch ja schon überlegt, wie die Cäsar-Verschlüsselung verbessert werden kann. Die Cäsar-Verschlüsselung hat genau 25 Schlüssel. Das ist etwas wenig.

      Monoalphabetische Verschlüsselung

      Die Verbesserung der Cäsar-Verschlüsselung ist die Monoalphabetische Verschlüsselung. Es gilt, einen Brute-Force-Angriff zu verhindern. Die Idee dahinter ist, das Alphabet nicht mehr zu rotieren, sondern das Alphabet wird verwürfelt. Dies bedeutet zum Beispiel, dass nach dem Buchstaben b nicht mehr c folgt sondern ein anderer Buchstabe. So gibt es viel mehr Schlüssel, nämlich ungefähr 400 Quadrillionen. Das ist eine unglaublich große Zahl (eine 4 mit 26 Nullen).

    • Bei der monoalphabetischen Verschlüsselung werden die Buchstaben "verwürfelt", bedeutet wir schreiben die Buchstaben in beliebiger Reihenfolge in die innere Scheibe:

      Monoalphabetische Scheibe

    • Jetzt denkt ihr bestimmt diese Methode ist unknackbar, aber .... Du überlegst Dir nun, wie dieses Verfahren gebrochen werden kann. Was steht hier:

      RCQ XTQ HT ZMT EXGJQXI, BFTT ZMTHOH MFGJOXGJQHM IHJHXP AYHXAHM. MZO AHTQXPPQH NHOTRMHM BZHOCHM BXH MFGJOXGJQ YHTHM. BFPXQ ZMAHOHGJQXIQH ZMTHOH MFGJOXGJQ MXGJQ YHTHM LÖMMHM, EXOB BXH MFGJOXGJQ DHOTGJYZHTTHYQ. PXQJXYCH HXMHT TGJYZHTTHYT BHM MZO BHO FATHMBHO ZMB BHO HPNCFHMIHO LHMMHM, EHOBHM BXH MFGJOXGJQHM DHOTGJYZHTTHYQ ZMB FZGJ EXHBHO HMQTGJYÜTTHYQ. FYYHOBXMIT XTQ HT RCQ TGJEXHOXI BHM TGJYZHTTHY IHJHXP VZ JFYQHM. EXGJQXI EFOHM BXHTH QHGJMXLHM MFQZHOYXGJ XP LOXHI. BXH TLUQFYH EZOBH AHOHXQT DRO VEHXQFZTHMBCZHMCJZMBHOQ KFJOHM DRM BHM TNFOQFMHOM HXMIHTHQVQ. BF BXHTHT DHOCFJOHM OHYFQXD YHXGJQ VZ AOHGJHM XTQ, EZOBHM XPPHO MHZH DHOTGJYZHTTHYZMITQHGJMXLHM HMQEXGLHYQ. HAHMCFYYT THJO FYQ XTQ BXH GFHTFODHOTGJYZHTTHYZMI. BFAHX EXOB KHBHO AZGJTQFAHM PXQ JXYCH BHO GFHTFOTGJHXAH BZOGJ HXMHM FMBHOHM AZGJTQFAHM HOTHQVQ. EHXY HT JXHO MZO CZHMCZMBVEFMVXI DHOTGJXHBHMH TGJYZHTTHY IXAQ, LFMM BXHTH DHOTGJYZHTTHYZMI HAHMCFYYT TGJMHYY IHAORGJHM EHOBHM.

    • Icon Textseite

      Hier kannst Du die Häufigkeiten der Buchstaben in einem deutschen Text ablesen. Welches ist der häufigste Buchstabe? Welche Buchstaben folgen?

    • In das obere Textfeld fügt ihr den Text per Copy und Paste ein. Klickt auf die Buchstabenverteilung, die Häufigkeit von Bigrammen (zwei aufeinanderfolgende Buchstaben) und Doppelbuchstaben. Darunter tragt ihr dann eure Vermutung ein, welcher Buchstabe für welchen Buchstaben verwendet wird. 

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de