• Cäsar-Verschlüsselung

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Die Cäsar-Verschlüsselung ist ein Verfahren der Substitution, d.h. die Verschlüsselung geschieht alleine durch die Ersetzung der Zeichen durch andere.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Bastle Dir hier Deine eigene Cäsarscheibe.  

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Nun kennst Du Dich mit der Cäsarverschlüsselung aus: 

      Finde heraus, was hier steht: 

      SXT RPTHPG-KTGHRWAJTHHTAJCV XHI CPRW YJAXJH RPTHPG QTCPCCI, TG KTGLTCSTIT SPH KTGUPWGTC JB HTXCTC UTASWTGGTC CPRWGXRWITC OJ HRWXRZTC.

      Untersuche, wie oft welcher Buchstabe im Geheimtext vorkommt. Erkläre, wie Dir das beim Brechen des Codes hilft.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Icon Aufgabe

      Erkläre mir, warum die Cäsar-Verschlüsselung leicht gebrochen werden kann? Was ist die Schwachstelle dieses Verschlüsselungsverfahrens und wie könnte diese behoben werden?

    • ___________________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de