• Begrüßung und Einstieg

    • Willkommen bei meiner Einheit zum Thema Geheimschriften

    • Was erwartet Dich in diesem Kurs?

    • Zettel.jpg

    • Leider hat der Lehrer den weitergegeben Zettel in die Hände bekommen und möchte nun wissen, was darauf steht. Er faltet den Zettel auseinander und ist sehr überrascht, als er Folgendes sieht:

    • Erster Arbeitsauftrag: Entschlüssle die Nachricht

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Wie??? Du schaffst das nicht? Dann gebe ich Dir hier einen kleinen Tipp. Wie kannst du die übrigen Zeichen entschlüsseln? Zeichne Dir zwei weitere Übersichten und finde nun den Text der Geheimschrift heraus.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Icon Chat

      Was steht denn nun auf dem Zettel? Schreibt es in den Chat, vielen Dank.

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Nicht nur die heutigen Schüler würden gerne in einer Geheimschrift schreiben können. Die Geschichte der Geheimschriften ist schon sehr alt. Immer schon wollten manche Menschen in einer Geheimschrift schreiben, die andere Leute nicht verstehen sollten. So entwickelten sie verschiedene Verschlüsselungstechniken, wir fangen mit einer sehr alten Verschlüsselungstechnik an, der Skytale. Bitte bearbeite die Abschnitte der Reihe nach ab. Du lernst eine Verschlüsselungstechnik kennen, danach überlegst Du Dir, was die Schwachstelle dieser Technik ist. Anschließend überlegst Du Dir eine Verbesserung und kommst somit zur nächsten Verschlüsselungstechnik. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei. 

    • ___________________________________________________________________________________________

    • Icon Glossar

      Hier kannst du alle neuen Begriffe eintragen, die du in der Unterrichtseinheit gelernt hast. Damit deine Mitschüler auch etwas davon haben, erkläre den Begriff so, dass ihn alle verstehen. 

      Ich danke dir.

    • ___________________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de