• Regionale Wetterphänomene

    • Frido Schreibtisch

      Start der Animation

      Gut, die planetarische Zirkulation haben wir schon mal verstanden.

      Aber wie hängt die jetzt eigentlich mit dem Taifun hier zusammen?

      &

      Welche regionalen Wetterphänomene gibt es eigentlich noch?

      Mal sehen...

      Nun betrachten wir regionale Wetterphänomene. Diese sind mit der globalen planetarischen Zirkulation z. B. hinsichtlich ihrer Entstehung sehr eng verknüpft.

    • Die Kompetenz im Bildungsplan lautet:

      3.2.2.1 Globale Wetter- und Klimaphänomene

      Die Schülerinnen und Schüler können raumspezifische Wetterereignisse im Zusammenspiel der jeweiligen Klimafaktoren und Klimaelemente darstellen.

      Die Schülerinnen und Schüler können (2) ein ausgewähltes Wetterextrem sowie daraus resultierende Bedrohungen darstellen (zum Beispiel Orkan, tropischer Wirbelsturm, Tornado, Blizzard, Dürre, Starkniederschlag)


      Es ist also lediglich eines der folgenden vier (Raum-)Beispiele verpflichtend zu bearbeiten. Aus diesem Grund bietet sich eine Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation an.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de