Inhalt:
In diesem Kurs beschäftigt ihr euch mit dem Dramatiker und Dichter
Friedrich Schiller und seinem Drama "Wilmhelm Tell". Ihr lernt wichtige
Stationen auf Schillers Lebensweg kennen und erhaltet einen Einblick in
die Zeit, in der er lebte. Von den vielen Dramen, die Schiller
verfasste, widmet ihr euch seinem Spätwerk "Wilhelm Tell". Ihr lernt am
Beispiel von "Wilhelm Tell" den Aufbau eines Dramas kennen und erfahrt
das Wichtigste über den Inhalt und die Figuren des Dramas.
Fach/Fächer:
Deutsch
Klassenstufe:
Klassenstufe 8
Bildungsplanbezug:
Im Bildungsplan des Gymnasiums für das Fach Deutsch heißt es für die
Klassen 7/8 unter dem Schwerpunkt „Literarische Texte“ unter anderem:
„Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, wesentliche Inhalte
literarischer Texte zusammenhängend und abstrahierend wiederzugeben.
Mithilfe von Fachbegriffen können sie die besonderen Ausdrucksformen
literarischer Texte beschreiben, Zusammenhänge zwischen Inhalt und Form
herstellen und Texte nach Gattungsmerkmalen unterscheiden. Dabei setzen
sie sich auch mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte auseinander."
Als Textgrundlage werden unter anderem Dramen vorgeschlagen.
Die Schüler*innen ...
- können wesentliche Elemente eines Textes (Titel, Aufbau, Handlungs-
und Konfliktverlauf, Figuren und Figurenkonstellation, Raum- und
Zeitgestaltung, Motive, Symbole) bestimmen, analysieren und in ihrer
Funktion beschreiben
- nutzen Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten:
- Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählform, Erzählstruktur,
- Akt, Szene, Exposition, Höhepunkt, Wendepunkt, Lösung, Katastrophe, Dialog und Monolog
- können Deutungen eines Textes entwickeln und formulieren; das eigene Textverständnis erläutern, begründen und am Text belegen
- können Vorwissen für ihr Textverstehen nutzen
- erarbeiten mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren ein plausibles Textverständnis
- können Figurenkonstellationen beschreiben
- können vergleichend eigene und literarische Lebenswelten beschreiben und reflektieren
- können exemplarisch historische Kontexte in ihr Verständnis von
Texten einbeziehen, indem sie Bezüge zur Entstehungszeit und
-bedingungen herstellen
- können die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit eigenen Erfahrungen vergleichen
http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_D.pdf
Hinweis:
Der vorliegende Kurs deckt nicht in seiner Gesamtheit die Kompetenzen
des Bildungsplans 2016 ab, bzw. geht über diese Kompetenzen hinaus. Für
alle Inhalte sind die Urheberrechte geklärt, der Einsatz der
Materialien bedarf gegebenenfalls einer Sichtung und Auswahl.
Autor:
Phil Rieger
Download:
Diesen Kurs können Sie in der SESAM-Mediathek des LMZ herunterladen. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, können Sie diesen auf der Startseite anfordern.
Um direkt zum Kurs zu gelangen, klicken Sie rechts auf die Abbildung, die den Kurs zeigt oder hier: