• Lernthema: Den Preis einer Eintrittskarte berechnen

    • Ich kann...

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      • Ich kann eine lineare Gleichung, die Terme aus mehreren Rechenoperationen und Klammern enthält, durch Zusammenfassen und Vereinfachen in die Form ax+b=dx+e bringen.
      • Ich kann Anwendungsprobleme durch das Aufstellen und Lösen von linearen Gleichungen lösen und beurteilen, ob eine Lösung im Anwendungszusammenhang sinnvoll ist.

       

      • Ich kann gemeinsam mit anderen auf ein Ziel hinarbeiten.
      • Ich kann ein Erklärvideo erstellen.
    • Ausgangssituation

       

         

      1. Schätzen Sie gemeinsam den ungefähren Preis des Kindertickets.
      2. Notieren Sie in der Kartenabfrage das Ergebnis Ihrer Partnerarbeit.

       

           Austausch im Plenum.

    • Arbeitsauftrag

      oder    10 Minuten

      Stellen Sie die Gleichung in der Datenbank "Berechnung" auf und berechnen Sie, wie viel eine Kindereintrittskarte kostet.

       

      Sie sind unsicher?

      Lernschritt 1 hilft Ihnen, Gleichungen und Ungleichungen zu erkennen.

      Lernschritt 2 hilft Ihnen, Variablen als Platzhalter zu verwenden.

      Lernschritt 3 hilft Ihnen, Gleichungen schrittweise zu lösen.

      Lernschritt 4 hilft Ihnen, die Reihenfolge bei Klammern zu beachten.

       

        45 Minuten

      1. Finden Sie sich in Gruppen zusammen.
      2. Erstellen Sie einen Erklärfilm zum Thema "Lineare Gleichungen". Verwenden Sie als Grundlage Ihre Berechnung der Kindertickets.

                Hilfe

           3. Laden Sie Ihr Erklärvideo in den Studierendenordner.

    • Übungsaufgabe

          20 Minuten

       

       Sie sollen in den Getränkemarkt gehen und genau zwei Kisten Fanta kaufen. Dafür bekommen Sie 40 Euro. Wenn Sie noch Geld übrig haben, sollen Sie noch so viele Flaschen Fanta kaufen, wie Sie können. Berechnen Sie mit Hilfe einer Gleichung, wie viele Flaschen Sie maximal kaufen können.

       

       

      Ermitteln Sie rechnerisch die richtige Lösung in der Datenbank "Berechnung"

      Tipp

       

    • Reflexion

      Reflektieren Sie Ihren Kompetenzzuwachs. Beantworten Sie dazu die Fragen.

       

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de