• 5. Binomialverteilung

    • Binomialverteilung

      Okidoki - die Formel von Bernoulli ist ziemlich toll, da sie mit einem Aufwasch die Wahrscheinlichkeit aller Pfade berechnet. Nur was tun, wenn wir die Formel ganz oft nacheinander verwenden müssen? Können wir das nicht etwas abkürzen?

      Aufgabe 1a)   Vervollständige dein Nachschlagewerk/Merkheft-Haufschrieb mit Hilfe des folgenden Videos. (Falls du einen Drucker hast, kannst du dir die Vorlage auch ausdrucken.) Tippe auf deinem Taschenrechner mit, drücke gerne zwischendurch auf Pause:

    • Aufgabe 1b)   Übernimm die Vorlage unten in dein Übungsheft, vervollständige die Tabelle mit Hilfe des Binomialpdf-Befehls und zeichne ein Säulendiagramm (das nennt sich in diesem Fall "Histogramm"). Prüfe anschließend dein Histogramm mit Hilfe der Simulation - stelle dazu n und p passend ein.

    • _________________________________________________________________________________

      Super! Der Binomialpdf-Befehl des Taschenrechners hilft mir die Formel von Bernoulli in Windeseile auszurechnen. Aber was tun, wenn ich ganz viele benachbarte Werte benötige? Geht das nicht noch schneller?

      Aufgabe 2   Vervollständige deinen Merkheft/Nachschlagewerk-Aufschrieb mit folgendem Video. Tippe wieder mit:

    • Übung   Die Schreibweise mit P(X≥6) ist zunächst etwas verwirrend, aber mit dieser Übung wirst du dabei sicherer:

    • Übung   Die große Kunst der Textaufgaben besteht darin, den Sachverhalt in mathematischer Sprache auszudrücken. Diese Übung hilft dir dabei:

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de