3.1 Das Anstrengungsempfinden bewerten
-
3.1 Das Anstrengungsempfinden bewerten
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann für die Durchführung der Aktivitäten die Borg-Skala als Kennzahl für individuelles Anstrengungsempfinden anwenden.
-
Einstieg
Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden während und nach einer körperlichen Belastung. Kontrollieren Sie mit folgender Abbildung, ob Ihre Ernährung alle wichtigen Bausteine enthält. Nennen Sie ein wesentliches Nahrungsmittel, das in der Grafik fehlt.
-
Aufgabe: das eigene Anstrengungsempfinden bewerten
- Öffnen Sie aus dem Studierendenordner den bearbeiteten Wochenplan aus Lernthema 2 und führen Sie eine geplante Aktivität durch.
- Bewerten Sie anschließend Ihr individuelles Anstrengungsempfinden mithilfe der Borg-Skala (Wert 1–10).
-
Ergebnissicherung
Beschreiben Sie die durchgeführte sportliche oder körperliche Aktivität (Art der Aktivität, Dauer der Durchführung, Trainingspartner) und bewerten Sie das Anstrengungsempfinden (Intensität) mithilfe der Borg-Skala. Halten Sie diese Informationen in Ihren persönlichen Notizen fest.
-
Reflexion
Vergleichen Sie Ihre persönliche Notiz aus der Ergebnissicherung mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Diskutieren Sie mit der Lehrkraft über die Bedeutung des Anstrengungsempfindens (Intensität) für die Erreichung der persönlichen Aktivitätsziele.
-