• 1.1 Bau und Funktionsweise eines Gaschromatographen beschreiben

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die Bauteile eines Gaschromatographen in der richtigen Reihenfolge angeben.
      • Ich kann die Aufgaben der Bauteile eines Gaschromatographen nennen.
      • Ich kann die Voraussetzungen nennen, damit eine Probe gaschromatographisch analysiert werden kann.

      • Ich kann eine Sprachnachricht über den Bau und die Funktionsweise eines Gaschromatographen erstellen.
      • Ich kann die Sprachnachricht bewerten.
    • ___________________________________________________________________________________________

    • Einstieg



      Spielen Sie eine Runde Memory, um die Bauteile des Gaschromatographen kennenzulernen. Notieren Sie die Namen der Bauteile.

      Memory


    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 1



      Ordnen Sie die Bauteile aus dem Memory danach, ob Sie das Bauteil bereits kennen oder nicht. Tauschen Sie Ihr Wissen über die Bauteile in Partnerarbeit aus.

    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 2





      Entnehmen Sie dem Video die folgenden Informationen:
      • die Reihenfolge der Bauteile eines Gaschromatographen
      • die Aufgabe der Bauteile
      • die Voraussetzungen, damit eine Probe gaschromatographisch analysiert werden kann
      interaktives Video
    • ___________________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 2




      Entnehmen Sie dem Video die folgenden Informationen:
      • die Reihenfolge der Bauteile eines Gaschromatographen
      • die Aufgabe der Bauteile
      • die Voraussetzungen, damit eine Probe gaschromatographisch analysiert werden kann

      interaktives Video

      Recherchieren Sie die Position weiterer Bauteile (Strömungsregler, Autosmapler und A/D-Wandler) eines Gaschromatographen und deren Funktion.
    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 3




      • Ordnen Sie die Bauteile des Gaschromatographen in der richtigen Reihenfolge.

      Sortieraufgabe

      Die Anordnung der Bauteile verschiedener Gaschromatographen ist identisch. Beim gleichen Bauteil gibt es jedoch unterschiedliche Möglichkeiten. Die Auswahl dieser Bauteile ist entscheidend für eine erfolgreiche Analyse einer Probe. 

      • Notieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten mithilfe des Advance Organizers.


    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 3




      • Ordnen Sie die Bauteile des Gaschromatographen in der richtigen Reihenfolge.


      Die Anordnung der Bauteile verschiedener Gaschromatographen ist identisch. Beim gleichen Bauteil gibt es jedoch unterschiedliche Möglichkeiten. Die Auswahl dieser Bauteile ist entscheidend für eine erfolgreiche Analyse einer Probe. 

      • Notieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten.


    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 4

       

      Erarbeiten Sie eine Liste mit Kriterien für eine gelungene Sprachnachricht. Schreiben Sie die Kriterien auf.

    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 5



      Nehmen Sie eine Sprachnachricht zum Thema Bau und Funktionsweise eines Gaschromatographen auf. Laden Sie anschließend Ihre Sprachnachricht herunter.

       Aufnahme der Nachricht


      Stichworte zum Inhalt der Sprachnachricht

      Laden Sie Ihre Sprachnachricht in den Studierendenordner hoch.

        Upload
    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 5



      Nehmen Sie eine Sprachnachricht zum Thema Bau und Funktionsweise eines Gaschromatographen auf. Laden Sie anschließend Ihre Sprachnachricht herunter.

       Aufnahme der Nachricht

      Laden Sie Ihre Sprachnachricht in den Studierendenordner hoch.

      Upload
    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Aufgabe 6




      Bewerten Sie gemeinsam Ihre Sprachnachricht und die Ihres Partners anhand des Kriterienkatalogs.

       
      weitere Bewertungskriterien
    • ___________________________________________________________________________________________

    •   Reflexion

       


    • ___________________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de