mooveBS_Chemie - Eine Blutalkoholmessung planen und durchführen (DQR4)
-
2.1 Quantifizierung mit externem Standard planen
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
Ich kann die Arbeitsschritte einer externen Standardkalibrierung beschreiben.
Ich kann die Anzahl und Konzentrationen der Kalibrierlösungen auswählen.
Ich kann mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms ein Kalibrierdiagramm erstellen und die Geradengleichung ermitteln.
Ich kann die Konzentration der Probe berechnen.
Ich kann eine Exceltabelle zur Auswertung der Gehaltsbestimmung erstellen.
-
___________________________________________________________________________________________
-
Einstieg
- Geben Sie den Einfluss der Konzentration auf die Größe der Peakfläche an.
- Erklären Sie anhand der folgenden Abbildungen, weshalb man vom Zahlenwert der Peakfläche nicht direkt auf die Konzentration eines Stoffes schließen kann.
- Besprechen Sie zu zweit den Einfluss der Konzentration auf die Peakfläche. Diskutieren Sie Ihre Erklärungen, weshalb man von der Peakfläche nicht direkt auf die Konzentration schließen kann.
-
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 1
Informieren Sie sich über die Durchführung und Auswertung einer externen Standardkalibrierung.interaktive Präsentation
-
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 2
Tauschen Sie sich zu zweit darüber aus, wie man mittels der externen Standardkalibrierung die Analytkonzentration in der Probe ermitteln kann. -
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 3
Schätzen Sie anhand des Kalibrierdiagramms ab, bei welchen Probenkonzentrationen eine Einpunktkalibrierung ausreichend ist. -
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 3
Schätzen Sie anhand des Kalibrierdiagramms ab, bei welchen Probenkonzentrationen eine Einpunktkalibrierung ausreichend ist. -
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 3
Schätzen Sie anhand des Kalibrierdiagramms ab, bei welchen Probenkonzentrationen eine Einpunktkalibrierung ausreichend ist. -
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 4
Sie sollen die Ethanolkonzentration von drei verschiedenen Proben quantifizieren. Die Ethanolkonzentration kann im folgenden Bereich liegen: 200 mg/L bis 4 g/L liegen.- Schlagen Sie für die Kalibrierung eine oder mehrere geeignete Ethanolkonzentration(en) vor und begründen Sie Ihren Vorschlag.
Lernzielkontrolle
-
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 5
Ermitteln Sie mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Collabora, Excel) das Kalibrierdiagramm und die Kalibrierfunktion für die nachfolgenden Messwerte.
Dateivorlage (lokal abspeichern)Hilfestellung C
Hilfestellung B
Hilfestellung A
Ablage Datei -
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 6
Berechnen Sie die Probenkonzentration, wenn die Peakfläche 2715 FE beträgt.
Kalibrierfunktion: y = 4,246 * FE * L * mg-1 * x + 355,5Tipp
-
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 6
Berechnen Sie die Probenkonzentration, wenn die Peakfläche 2715 FE beträgt.
Kalibrierfunktion: y = 4,246 * FE * L * mg-1 * x + 355,5 -
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 7
Präsentieren Sie Ihren Rechenweg und Ihr Ergebnis im Plenum. -
___________________________________________________________________________________________
-
Aufgabe 8
- Ermitteln Sie die Ethanolkonzentrationen von drei verschiedenen Proben unter Verwendung der Exceltabelle aus Aufgabe 5.
- Schreiben Sie eine kurze Anleitung, wie man die Konzentration weiterer Proben direkt nach Eingabe der Peakfläche der Probe berechnen kann.
Hilfestellung C
Hilfestellung B
Hilfestellung A
Ablage der fertigen Datei -
___________________________________________________________________________________________
-
-