• Lernthema: Einen optimalen Ladeplan erstellen

    • Ich kann...

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      • Ich kann rechnerisch ermitteln, wie viele Paletten auf eine gegebene Ladefläche eines Lastwagens passen.
      • Ich kann einen Ladeplan erstellen und beurteilen.

       

      • Ich kann gemeinsam mit anderen auf ein Ziel hinarbeiten.
      • Ich kann konstruktives Feedback geben.
    • Einstieg

       

          5 Minuten

      Zählen Sie zwei Kriterien für die Wortwolke auf, die bei der Beladung des LKWs beachtet werden müssen.

       

       

      Austausch im Plenum.

    • Arbeitsauftrag 

        20 Minuten

      Sie absolvieren derzeit eine Ausbildung bei IceHockey361°, einem Unternehmen, das sich auf die Produktion von Eishockeyausrüstung spezialisiert hat. Das Unternehmen verfügt über einen eigenen LKW, der eine Breite von 2,50 m, eine Länge von 5,40 m, eine Nutzhöhe von 2,70 m und eine maximale Nutzlast von 8 Tonnen aufweist. Für einen Kunden sollen die folgenden Güter ausgeliefert werden:

      • 8 Europaletten mit Pucks (1200 x 800 x 700 mm; Stapelfaktor: 2) und einem Gewicht von je 480 kg
      • 5 Europaletten mit Eishockeyschlägern (1200 x 800 x 2000 mm; nicht stabelbar) und einem Gewicht von je 210 kg
      • 16 Europaletten mit verschiedener Schutzausrüstung (1200 x 800 x 900 mm; Stapelfaktor: 3) und einem Gewicht von je 134 kg

      Es ist schon vorab klar, dass nicht alle Paletten in den LKW passen werden.

      Erstellen Sie einen möglichst optimalen Ladeplan im Glossar "Ladepläne", bei dem

      • die Anzahl der Paletten maximal ist;
      • ein möglichst hohes Gesamtgewicht transportiert wird.

      Benötigen Sie Hilfe? 

       

        10 Minuten

      2. Beurteilen Sie einen Ladeplan einer anderen Gruppe im Glossar "Ladepläne", indem Sie Ihre Anmerkungen in Form eines Kommentars zu dem Beitrag schreiben.

      Benötigen Sie Hilfe? 

       

      Austausch im Plenum.

    • Reflexion

        5 Minuten

      Reflektieren Sie Ihren Kompetenzzuwachs. Beantworten Sie dazu die Fragen.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de