• Lernschritt 4: Exponentialfunktionen modellieren

    • Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann Wachstums- und Zerfallsprozesse mithilfe von Exponentialfunktionen beschreiben.
      • Ich kann Aufgabenstellungen und Probleme aus dem Alltag zu Wachstums- und Zerfallsprozessen mithilfe von Exponentialfunktionen lösen.

       

      • Ich kann die mir gestellten Aufgaben ausdauernd bearbeiten.
      • Ich kann in einer Gruppe Lösungen erarbeiten.
      • Ich kann Ergebnisse in Gruppen vortragen.
    • Einstieg

        3 Minuten

      Bisher haben Sie einige Prozesse in der Natur kennen gelernt, die exponentiell wachsen.


      1. Überlegen Sie weitere Prozesse in der Natur oder in anderen Bereichen, die exponentiell wachsen oder exponentiell zerfallen.

       

        5 Minuten

      2. Diskutieren Sie Ihre Überlegungen mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin.

      3. Verfassen Sie einen Beitrag im Forum zu Ihren Überlegungen.

       

      4. Prüfen Sie die Beiträge im Plenum.

    • Aufgabe 1

      oder   30 Minuten

      In den Monaten April bis Juni beginnt die Pflanzenwelt intensiv zu blühen. Zu diesem Zweck wächst ein Bienenvolk stark an, um genügend Nektar für die Honigproduktion sammeln zu können. Anfang April (Woche 0) hat ein Imker bei einem Bienenvolk 10.000 Bienen ermittelt. In der Woche 11 zählt der Imker 60.000 Bienen.

       

      1. Berechnen Sie im Test das wöchentliche prozentuale Wachstum des Bienenvolkes.

       

      Nutzen Sie zur Bearbeitung die Hilfe: "Exponentialfunktionen modellieren". Wählen Sie die Art der Hilfestellung durch Anklicken des Symbols:

      oder

       

      2. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum.

    • Aufgabe 2: 

        30 Minuten

      1. Ermitteln Sie die Lösung von zwei Problemen aus dem Alltag mit Hilfe von Exponentialfunktionen. 

      Wählen Sie dazu die Aufgaben durch Anklicken des entsprechenden Bildes:

       
      (leicht) (normal) (schwer)  (sehr schwer)

       

      2. Speichern Sie Ihre exportierten Lösungen im Studierendenordner.

       

      3. Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse.

    • Reflexion

        5 Minuten

      Reflektieren Sie Ihren Kompetenzzuwachs durch die Beantwortung der Fragen.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de