mooveBS-GGK_Weimarer Republik: Stabilisierung und Untergang_(DQR4)
-
Lernprojekt: Ausstellung zur Weimarer Republik
-
Projektbeschreibung
Seit über 90 Jahren ist die Weimarer Republik nun Vergangenheit. Wie hat sich die erste Demokratie auf deutschem Boden entwickelt? Was können wir aus der Geschichte lernen?
Von den „goldenen Zwanzigerjahren“ (1924–1929) bis zum Untergang der Weimarer Republik 1933 vergingen nur 9 Jahre.
Vergleichen wir die Weimarer Republik mit der Gegenwart, kann sich folgendes Bild ergeben:Es ist schwierig, direkte Vergleiche zwischen der Weimarer Republik und der gegenwärtigen Zeit zu ziehen, da die historischen, politischen und wirtschaftlichen Kontexte sehr unterschiedlich sind. Insgesamt bietet die Vergangenheit eine Fülle von Informationen und Einsichten, die dazu beitragen können, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.
-
Arbeitsauftrag
1. Gestalten Sie eine spannende und informative Ausstellung zum Thema „Die Weimarer Republik: Stabilisierung und Zerstörung“ (1924–1933) für das Foyer der Schule.Die Ausstellung soll einen exemplarischen Einblick in die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Zeit bieten.Gehen Sie dabei inhaltlich auf folgende Aspekte ein:- die modernen Strömungen dieser Epoche,
- die politischen Herausforderungen in der Innen- und Außenpolitik,
- die wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.
Entwickeln Sie Ihre Ausstellung unter Berücksichtigung unterschiedlicher fachmethodischer Arbeitsweisen, zum Beispiel Schaubild-, Karikatur- und Sachtextanalysen, und setzen Sie verschiedene digitale und analoge Medien wie Erklärvideos, Podcasts oder Lernplakate ein.Ihre Arbeitsergebnisse aus den Lernthemen und Lernschritten sollen Sie dabei einbringen.
-
Advance Organizer
-
Ablage
-