mooveBS-Mathematik - Achsenschnittpunkte
-
08 Achsenschnittpunkte
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann die Eigenschaften der Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen erläutern.
- Ich kann graphisch den Schnittpunkt mit der y-Achse bei Geraden und Parabeln bestimmen.
- Ich kann den Schnittpunkt mit der y-Achse bei Geraden und Parabeln berechnen.
- Ich kann graphisch die Schnittpunkte mit der x-Achse bei Geraden und Parabeln bestimmen.
- Ich kann die Schnittpunkte mit der x-Achse bei Geraden und Parabeln berechnen.
- Ich kann die Anzahl der Schnittpunkte mit der x-Achse bei Geraden und Parabeln ermitteln.
-
Einstieg
Bearbeiten Sie den LearningSnack. Klicken Sie hierfür auf das Symbol.
Tauschen Sie sich mit einer Lernpartnerin/einem Lernpartner über Ihre Erkenntnisse aus.
Besprechen Sie im Plenum gemeinsam die aufgekommenen Fragen.
Sammeln Sie Fragen zur konkreten Berechnung für die Besprechung am Ende der Stunde.
-
Arbeitsauftrag 1
Tragen Sie sich zunächst in das Lerntempoduett ein. Klicken Sie hierfür auf das Symbol.
Bearbeiten Sie anschließend die Eigenschaften zur graphischen und rechnerischen Ermittlung der Schnittpunkte mit dem Koordinatensystem in GeoGebra. Klicken Sie hierfür auf das Symbol.
Sichern Sie Ihre Erkenntnisse in Form einer Sprachnachricht.
Laden Sie die Aufnahme anschließend herunter und speichern Sie sie ab.
Hinweise:
- Wenn Sie alleine nicht weiter kommen: Benutzen Sie die Hilfsangebote oder fragen Sie bei Ihrer Lehrkraft nach.
- Wenn Sie mit der Einzelarbeitsphase fertig sind, klicken Sie auf: „Erledigt“.
- Bearbeiten Sie bitte die Zusatzaufgabe, während Sie auf einen Lernpartner/eine Lernpartnerin warten.
-
Arbeitsauftrag 2
1. Gehen Sie mit der/dem auf Oncoo angezeigten Partnerin/Partner zusammen. Tauschen Sie sich über Ihre Erkenntnisse aus der Erarbeitung in GeoGebra aus.2. Hören Sie sich gemeinsam Ihre Sprachnachrichten an und geben Sie sich gegenseitig ein Feedback dazu.3. Korrigieren Sie im Anschluss Ihre Sprachnachrichten, falls Ihnen noch Fehler aufgefallen sind.
4. Erstellen Sie im Anschluss gemeinsam ein digitales Lernplakat, auf dem Sie die wesentlichen Eigenschaften zu den Achsenschnittpunkten zusammenfassen. Sie können verschiedene Programme und Apps dafür nutzen (z.B. Adobe Spark Post, Pages, Word, PowerPoint, Keynote, ...). Entscheiden Sie sich, wie viel Hilfe Sie benötigen: Sie können das Plakat völlig frei erstellen (C) oder ein Muster mit Mindestvorgaben (B) bzw. ein vorstrukturiertes Lernplakat (A) heranziehen.Lernplakat vorstrukturiert
Lernplakat mit Mindesvorgaben
Freie Gestaltung eines Lernplakats
5. Laden Sie Ihr digitales Lernplakat im Studierendenordner "Lernplakate" hoch.
6. Kommentieren Sie abschließend die Lernplakate von mindestens drei anderen Gruppen.
-
Arbeitsauftrag 3
Berechnen Sie den Einstiegsfall. Klicken Sie hierfür auf das Symbol.
Bearbeiten Sie im Anschluss die folgenden Übungen auf LearningApps. Klicken Sie hierfür auf das Symbol des gewünschten Schwierigkeitsniveaus.
LearningApps Übung Lückentext Schnittpunkt mit der y-Achse Nullstellenberechnung Anzahl Schnittpunkte mit der x-Achse
Kontrollieren Sie Ihre Lösungen. -
Ablage
-
Materialien
-