mooveBS-Mathematik - Verschiebung - Streckung - Spiegelung
-
09 Verschiebung - Streckung - Spiegelung
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
Ich kann die Eigenschaften der Verschiebungen, Streckungen und Spiegelungen bei Parabeln begründen.
Ich kann die Verschiebungen, Streckungen und Spiegelungen bei Parabeln graphisch darstellen.
Ich kann in Form eines Erklärvideos die Einflüsse der Parameter auf die Normalparabel erläutern.
Ich kann die Zusammenfassungen reflektieren und ein Feedback geben.
-
Einstieg
Informieren Sie sich zunächst mit Hilfe des Films über Verschiebungen, Streckungen und Spiegelungen bei Parabeln. Klicken Sie hierfür auf das Symbol.
Bearbeiten Sie anschließend die folgende Aufgabe in GeoGebra. Klicken Sie hierfür auf das Symbol.
Tauschen Sich mit einer Partnerin/einem Partner über Ihre Erkenntnisse aus.Sammeln Sie Ihre Fragen und bringen Sie diese mit ins Plenum.
-
Arbeitsauftrag 1
/
Ihre Lehrkraft teilt Sie nun in eine der folgenden Gruppen ein:
- Gruppe 1: Verschiebung in x-Richtung
- Gruppe 2: Verschiebung in y-Richtung
- Gruppe 3: Streckung in y-Richtung und Spiegelung an der x-Achse
Klicken Sie auf das Symbol, um zur digitalen Pinnwand zu gelangen, auf welchem Sie die Links zu den einzelnen GeoGebra-Büchern finden.
Bearbeiten Sie zunächst alleine das Ihnen zugeteilte GeoGebra-Buch.Tragen Sie sich dazu in Oncoo (auf der digitalen Pinnwand unter "Partner finden") für Ihre jeweilige Gruppe ein, dass Sie sich in der Arbeitsphase befinden.
-
Arbeitsauftrag 2
Finden Sie anschließend über Oncoo (auf der digitalen Pinnwand unter "Partner finden") eine/einen gleich schnelle/n Partnerin/Partner aus Ihrer jeweiligen Gruppe. Tauschen Sie sich über die Ergebnisse aus und bearbeiten Sie die weiteren Aufgaben.
-
Arbeitsauftrag 3
Bilden Sie nun eine weitere Vierer-Gruppe (auf der digitalen Pinnwand unter "Gruppe finden") mit zwei weiteren Expertinnen oder Experten Ihrer Gruppe.
Tauschen Sie sich über Ihre Entdeckungen aus und erstellen Sie gemeinsam eine Zusammenfassung in Form eines Videos. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:
- Erstellen Sie ein Storyboard.
- Nutzen Sie Ihre erstellten Zeichnungen (fotografieren Sie diese ab).
- Erstellen Sie am Ende des Videos eine Beispielaufgabe für Ihre Klassenkameradinnen und -kameraden.
- Laden Sie Ihr Video im Studierendenordner "Videos" hoch.
- Erstellen Sie ein Storyboard.
-
Arbeitsauftrag 4
Die Gruppen werden nun von der Lehrkraft gemischt, sodass jeweils eine Expertin/ein Experte der Gruppe 1, 2 und 3 zusammen die neue Gruppe A, B, C, D usw. bilden.
Stellen Sie den neuen Gruppenmitgliedern die Zusammenfassung und die ausgedachte Aufgabe Ihrer ursprünglichen Gruppe vor (begonnen wird mit der Expertin/dem Experten der Gruppe 1).
Die restlichen Gruppenmitglieder der neuen Gruppe schauen sich das Video der Expertin/des Experten an und bearbeiten mit Hilfe des zur Verfügung stehenden Videos die Aufgabe. Die Expertin/der Experte steht der Gruppe unterstützend zur Seite. Abschließend geben die Gruppenmitglieder der Expertin/dem Experten eine Rückmeldung zum Video.
Die Expertin/der Experte notiert sich die Rückmeldungen und passt das eigene Video gemeinsam mit seiner Stammgruppe an. Die Lösung der Aufgabe wird ebenfalls in den Film integriert./
Anschließend wird nach demselben Muster mit den Expertinnen und Experten der Gruppe 2 und 3 verfahren.Schneiden Sie die einzelnen Filme zu einem gemeinsamen Projekt zusammen. Überlegen Sie sich, wie Sie die Übergänge gestalten möchten.
-
Arbeitsauftrag 5
Präsentieren Sie Ihre Filme im Plenum.
-
Arbeitsauftrag 6
Geben Sie eine Rückmeldung über den Film mit Hilfe der digitalen Zielscheibe. Die Links finden Sie auf der digitalen Pinnwand. -
Arbeitsauftrag 7
Bearbeiten Sie individuell die Aufgaben im digitalen Klassenzimmer.
Hinweise:
- Entscheiden Sie selbst, wie viele und welche Aufgaben Sie bearbeiten möchten.
- Kontrollieren Sie Ihre Lösungen selbstständig.
- Holen Sie sich bei Schwierigkeiten Hilfe von Mitschülerinnen/Mitschülern oder Ihrer Lehrkraft.
-
Ablage
-