• 03 Baumdiagramme als Darstellungsmittel (Einführung)

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann Zufallsexperimente in Baumdiagrammen darstellen.
    • Einstieg

      Arbeitsauftrag:
      Ordnen Sie die Wörter in die richtigen Lücken ein.








    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1

      Jede Schülerin und jeder Schüler in Ihrer Klasse hat ein Geschlecht und ein bestimmtes Alter.

      Bestimmen Sie die jeweilige Anzahl für die nachfolgenden Personen und exportieren Sie anschließend Ihre Eingaben.





    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 2

       (THINK)

      Als Zufallsexperiment wird eine Person aus Ihrer Klasse zufällig ausgewählt. Geben die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Eigenschaften von Personen an (z. B. 2/3, 1/2, etc.) und exportieren Sie anschließend Ihre Eingaben.

       (PAIR)

      Finden Sie sich nun mit einer Partnerin/einem Partner zusammen und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.

       (SHARE)

      Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der restlichen Klasse.





    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 3

      Erstellen Sie insgesamt fünf Fotos, indem Sie wie folgt vorgehen:

      Erste Fotoserie

      • Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse stellen sich an einem Punkt (beim farbigen Papier) auf.
        Das erste Foto wird gemacht.
      • Von diesem Punkt aus gehen alle Jungs nach rechts und alle Mädchen nach links.
        Das zweite Foto wird gemacht.
      • Von diesem neuen Standort aus gehen alle 15-Jährigen nach rechts, alle 16-Jährigen bleiben in der Mitte und alle 17-Jährigen gehen nach links.
        Das dritte Foto wird gemacht.

      Zweite Fotoserie

      • Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse stellen sich wieder am Anfangspunkt auf.
      • Von diesem Punkt aus gehen alle 15-Jährigen nach rechts, alle 16-Jährigen bleiben in der Mitte und alle 17-Jährigen gehen nach links.
      • Das vierte Foto wird gemacht.
      • Von diesem neuen Standort gehen alle Jungs nach rechts und alle Mädchen nach links.
        Das fünfte Foto wird gemacht.

       

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 4

      Laden Sie die Fotos, die Ihnen Ihre Lehrkraft zur Verfügung stellt, aus dem Ordner "Fotos Baumdiagramm" herunter.

      Ihre Lehrkraft teilt Sie nun in Zweier-Teams ein. Öffnen Sie das kollaborative Dokument Ihres Teams und importieren Sie die Fotos. 

       

    • Icon Verzeichnis

      Hier werden die Fotos aus der vorherigen Aufgabe für Sie bereitgestellt. 

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 5

      Entwickeln Sie auf Basis der Bildaufnahmen die Darstellungsart des Baumdiagramms gemeinsam mit Ihrer Lehrkraft.

       

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 6




    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion

      Lernstandortbestimmung

      Öffnen Sie über den QR-Code die GeoGebra-Klasse und schreiben Sie zu EINER der Fragen einen Satz.

    • _________________________________________________________________________________

    • Ablage

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • Materialien

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de