mooveBS-Mathematik - Wahrscheinlichkeiten durch relative Anteile und relative Häufigkeiten modellieren
You are currently viewing this course as Vorschau.
-
Wahrscheinlichkeiten durch relative Anteile und relative Häufigkeiten modellieren
-
Ich kann...
In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:
- Ich kann eine Wahrscheinlichkeit als Maß für die Erwartung darstellen.
- Ich kann relative Häufigkeiten ermitteln.
- Ich kann die Begriffe Ergebnis, Ereignis und Gegenereignis definieren.
-
Einstieg
Bestimmen Sie, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
-
Arbeitsauftrag 1
Einer aus Ihrem Zweierteam öffnet die unten stehende GeoGebra-Aktivität.
- Bearbeiten Sie der Reihe nach die Aufgaben bis einschließlich Aufgabe 9. Lesen Sie sorgfältig auch alle Informationstexte.
- Notieren Sie in Notizblock 1 eine Frage, die Sie während der Arbeitszeit nicht beantworten konnten und die Sie danach Ihrem Lehrer/Ihrer Lehrerin stellen möchten.
- Erstellen Sie in Notizblock 2 mithilfe eines eigenen Beispiels eine kurze Übersicht, wie die Wahrscheinlichkeiten mittels eines relativen Anteils bestimmt werden.
-
Arbeitsauftrag 2
Stellen Sie die in der vorangegangenen Erarbeitungsphase notierten Fragen nun im Klassenplenum.
-
Arbeitsauftrag 3
Bearbeiten Sie nachfolgende Aufgaben, um Ihr gelerntes Wissen anzuwenden. Im Anschluss daran können Sie eigenständig Ihre Lösungen vergleichen.
-
Arbeitsauftrag 4
Bearbeiten Sie die Aufgabe.
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de